| allg. Lösung für DGL < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Geben SIe die allgemeine Lösung für folgende DGL an: 
 y'=(x-3y)/x
 
 Bestimmen Sie die spezielle Lösung zur Anfangsbed y(1)=2
 | 
 nun, ich habe soweit gerechnet wie ich nur kann:
 
 y'=f(y/x)    f(y/x)=x-3y/x
 
 u=y/x daraus folgt y'=f(u)
 
 y=ux
 y'=u'x+u
 u'x+u=f(u)
 
 (du/dx) x = f(u) - u
 
 daraus wird nun
 
 du/ (f(u)-u) = dx/x
 
 , so und nun muss man vom Prinzip her eine Trennung der Variablen durchführen. Da hab ich aber überhaupt keine Erfahrung drin, wäre für eine ausführlich und nachvollziehbare Antwort dankbar !
 Gruß Frankstar
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Frankstar,
 
 
 > Geben SIe die allgemeine Lösung für folgende DGL an:
 >
 > y'=(x-3y)/x
 >
 > Bestimmen Sie die spezielle Lösung zur Anfangsbed y(1)=2
 >  nun, ich habe soweit gerechnet wie ich nur kann:
 >
 > y'=f(y/x)    f(y/x)=x-3y/x
 >
 > u=y/x daraus folgt y'=f(u)
 >
 > y=ux
 >  y'=u'x+u
 >  u'x+u=f(u)
 >
 > (du/dx) x = f(u) - u
 >
 > daraus wird nun
 >
 > du/ (f(u)-u) = dx/x
 >
 > , so und nun muss man vom Prinzip her eine Trennung der
 > Variablen durchführen. Da hab ich aber überhaupt keine
 > Erfahrung drin, wäre für eine ausführlich und
 > nachvollziehbare Antwort dankbar !
 
 Du machst es dir viel zu kompliziert.
 
 Die Dgl kannst du direkt mit Trennung der Variablen lösen:
 
 Schreibe etwas um:
 
 [mm]y'=1-\frac{3y}{x}[/mm]
 
 Löse nun zuerst die homogene Dgl [mm]y'=-\frac{3y}{x}[/mm] durch TdV:
 
 [mm]\frac{1}{3}\frac{1}{y} \ y' \ = \ -\frac{1}{x}[/mm]
 
 Mit [mm]y'=\frac{dy}{dx}[/mm] dann [mm]\frac{1}{3}\frac{1}{y} \ dy \ = \ -\frac{1}{x} \ dx[/mm]
 
 Nun beiderseits integrieren und nach y auflösen.
 
 Kontrolle:
 
 [mm]y_{hom}=c\cdot{}x^{-3}[/mm]
 
 Nun eine inhomogene Lösung durch Variation der Konstante bestimmen:
 
 Mache das [mm]c[/mm] von x abh.
 
 [mm]y_{inh}=c(x)\cdot{}x^{-3}[/mm]
 
 Das nun ableiten und mit der Ausgangsdgl vergleichen, dann bekommst du eine Bed. $c'(x)=...$, da kannst du dann integrieren, um [mm]c(x)[/mm] zu bestimmen.
 
 Wenn du das hast, ist [mm]y=y_{hom}+y_{inh}[/mm]
 
 Damit hast du die allg. der Dgl. (die von einem Parameter [mm]\tilde c[/mm] abh.)
 
 Dieses kannst du im weiteren durch Einsetzen des Anfangswertes bestimmen und so die Anfangswertaufgabe eind. lösen
 
 >  Gruß Frankstar
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, danke schonmal der Anfang leuchtet mir jetzt ein.
 Aber ich komm beim integrieren nicht wie du auf y(hom)=c x ^-3
 wie kommst du darauf?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nochmal,
 
 
 > Hi, danke schonmal der Anfang leuchtet mir jetzt ein.
 >  Aber ich komm beim integrieren nicht wie du auf y(hom)=c x ^-3
 >  wie kommst du darauf?
 
 Naja, das ergibt sich ja nicht beim Integrieren direkt, sondern wenn du auf beiden Seiten integrierst und dann nach y auflöst:
 
 [mm]\int{-\frac{1}{3}\cdot{}\frac{1}{y} \ dy} \ = \ \int{\frac{1}{x} \ dx}[/mm]
 
 [mm]\Rightarrow -\frac{1}{3}\ln(|y|) \ = \ \ln(|x|)+c_0[/mm]
 
 Das gilt es nach y aufuzlösen ...
 
 Rechne nun nochmal nach und, wenn du nicht auf das obige Ergebnis kommst, hier vor!
 
 Alles verraten wollen wir ja auch nicht
   
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | ich würde jetzt mit e weiterrechnen:
 
 Integr dy/3y = - Integr dx/x         , du hast vorhiin das minus vergessen
 
 1/3 ln(y) = -ln(x)+c
 
 javascript:x();  1/3 e^ln(y)=e^-x
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nochmal,
 
 
 > ich würde jetzt mit e weiterrechnen:
 >
 > Integr dy/3y = - Integr dx/x         , du hast vorhiin das
 > minus vergessen
 
 
  Ja, habe ich nacheditiert .... 
 >
 > 1/3 ln(y) = -ln(x)+c
 >
 > javascript:x();  1/3 e^ln(y)=e^-x
 
 Erstmal hast du Beträge, also [mm]-\frac{1}{3}\ln(|y|)=\ln(|x|)+c_0[/mm] mit [mm]c_0\in\IR[/mm]
 
 Damit [mm]\ln(|y|)=-3\ln(|x|)-3c_0=\ln\left(|x|^{-3}\right)+c_1[/mm] mit [mm]c_1\in\IR[/mm]
 
 Also [mm]|y|=e^{\ln\left(|x|^{-3}\right)+c_1}=e^{\ln\left(|x|^{-3}\right)}\cdot{}e^{c_1}=c_2\cdot{}|x|^{-3}[/mm], [mm]c_2\in\IR^{\ge 0}[/mm]
 
 Damit [mm]y=c\cdot{}x^{-3}[/mm], [mm]c\in\IR[/mm]
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | ok, hab jetzt    Y(inh.) abgeleitet.
 
 y(inh.)=c(x) x^-3
 
 y'= dy/dx= (c(x) x^-3)'
 
 =c'(x) x^-3+c(x) 9x^-4
 
 inhomogene Dgl. Formel: y'+f(x)y=s(x)
 
 y' einsetzen:
 
 c'(x)x^-3 +c(x) 9 x^-4 + f(x) c(x) x^-3 =s(x)
 
 nach c(x) auflösen liefert:
 
 c(x)=((c'(x) x^-3)-s(x)) / ((c(x) (-9x^(-4)-f(x)x^-3)
 
 , dieses setze ich nun in y=c x ^-3 ein und erhalte die allgemeine Lösung?
 
 was ist mit der speziellen Lösung zur Anfangsbedingung y(1)=2 ??
 
 und ist ganz zu Beginn der Rechnung nicht auch eine Fallunterscheidung notwendig ?
 
 vielen Dank im Vorraus und noch schönen 1 mai.
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nochmal,
 
 
 > ok, hab jetzt    Y(inh.) abgeleitet.
 >
 > y(inh.)=c(x) x^-3
 >
 > y'= dy/dx= (c(x) x^-3)'
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  >
 > =c'(x) x^-3+c(x) 9x^-4
 ![[kopfkratz3] [kopfkratz3]](/images/smileys/kopfkratz3.gif)  
 Das gibt doch [mm]y'=\red{c'(x)x^{-3}-3c(x)x^{-4}}[/mm]
 
 Andererseits, wenn du mit der Ausgangsdgl. vergleichst:
 
 [mm]y'=1-\frac{3y}{x}=1-\frac{3c(x)x^{-3}}{x}=\red{1-3c(x)x^{-4}}[/mm]
 
 Also [mm]1=c'(x)x^{-3}[/mm] und damit [mm]c'(x)=x^3[/mm]
 
 Also ...
 
 >
 > inhomogene Dgl. Formel: y'+f(x)y=s(x)
 >
 > y' einsetzen:
 >
 > c'(x)x^-3 +c(x) 9 x^-4 + f(x) c(x) x^-3 =s(x)
 >
 > nach c(x) auflösen liefert:
 >
 > c(x)=((c'(x) x^-3)-s(x)) / ((c(x) (-9x^(-4)-f(x)x^-3)
 >
 > , dieses setze ich nun in y=c x ^-3 ein und erhalte die
 > allgemeine Lösung?
 >
 > was ist mit der speziellen Lösung zur Anfangsbedingung
 > y(1)=2 ??
 
 Das setzt du nachher in die allg. Lösung [mm]y=y_{hom.}+y_{part.}[/mm] ein, um das c konkret zu bestimmen, dass zu der Anfangswertbedingung passt.
 
 >
 > und ist ganz zu Beginn der Rechnung nicht auch eine
 > Fallunterscheidung notwendig ?
 
 Inwiefern?
 
 >
 > vielen Dank im Vo
 rraus und noch schönen 1 mai.
 
 Ein "r" genügt vollkommen!
 
 Dir auch einen schönen 1.Mai!
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Frage: muss ich jetzt das c in y(hom) einsetzen oder in die Formel
 
 y'+f(x) y = s(x)
 
 was nehme ich für f(x) ???
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Frankstar,
 
 > Frage: muss ich jetzt das c in y(hom) einsetzen oder in die
 > Formel
 >
 > y'+f(x) y = s(x)
 >
 > was nehme ich für f(x) ???
 >
 
 
 Das c setzt Du jetzt in diese Formel ein: [mm]y\left(inh\right)= c\left(x\right)*x^{-3}[/mm] .
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |