matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische Informatikaus der logik...
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Technische Informatik" - aus der logik...
aus der logik... < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

aus der logik...: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Mo 08.11.2004
Autor: mariechen

hallo,
ich hoff mal jemand kann mir helfen, ich hab schon
viel rumprobiert, es aber irgendwie nicht richtig hin-
bekommen, ich glaub es ist aber eigentlich gar nicht so
schwer...
und zwar soll folgender ausdruck mit der "nand"-verknüpfung (dazu gabs
noch die Angabe X.NAND.Y = NOT.(X.AND.Y).)
wiedergegeben werden:

(X.AND.Y.AND.Z).OR.(Y.AND.Z)

vielen dank schonmal (falls sich jemand damit auskennt...)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
aus der logik...: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Mo 08.11.2004
Autor: Bastiane

Hallo Mariechen!
Habe leider keine Zeit, deine Aufgaben ganz zu rechnen, aber ich denke, mit diesem Tipp kannst du noch ein bisschen selber weiterprobieren.

Am bestens stellst du zuerst die Operationen x and y, not x und x or y mit der nand-Verknüpfung da, denn aus diesen kannst du relativ leicht jeden beliebigen Ausdruck zusammensetzen (könntest du sogar schon aus and und not oder aus or und not, aber ich glaube, mit allen drei ist es einfacher).
du sagst also:
x and y = not(not(x and y))=not(not(x and y) and not(x and y)) = (x nand y) nand (x nand y)
(hoffentlich habe ich mich da jetzt nicht vertan...)
not x = not (x and x) = x nand x
und
x or y = not(not x and not y), da kannst du jetzt die Definition für not x mithilfe der nand-Verknüfpung einsetzen, und dann hast du auch or nur mit der Nand-Verknüpfung dargestellt.

Jetzt musst du "nur noch" jede Operation in deinem Term durch die obigen ersetzen, und schon hast du deinen Term nur durch nand dargestellt. Aber es kann sein, dass man sich dabei leicht vertun kann, am besten ganz viele Klammern setzen und notfalls jede in einer anderen Farbe machen, damit du weißt, welche zusammengehören...

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße und [gutenacht]

Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
aus der logik...: unklarheiten...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Di 09.11.2004
Autor: mariechen

also erstmal vielen dank an bastiane dass sie sich mit dieser
aufgabe beschäftigt hat :),
was ich nicht so ganz versteh, es kamen ja 3 buchstaben vor (x,y,z)
aber du hast nur von x und y geschrieben oder macht das keinen
unterschied? desweiteren ist mir leider nicht so ganz klar wie ich das
dann da einsetzen muss...
ich hab schon mal ein bisschen probiert wobei ich dann so was wie
(X.NAND.Y.NAND.Z).NAND.(Y.NAND.Z) raus hatte, wobei mir aber jemand
gesagt hat, dass das nicht stimmt (wär wohl auch zu einfach gewesen ;( ),
jemand anders meinte es käme NOT (B.NAND.C) raus, womit ich mich
allerdings auch nicht so wirklich anfreunden kann...

Wäre echt dankbar für eine antwort...


Bezug
                        
Bezug
aus der logik...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 Di 09.11.2004
Autor: Bastiane

Hallo mariechen!

> also erstmal vielen dank an bastiane dass sie sich mit
> dieser
>  aufgabe beschäftigt hat :),

Hast du denn verstanden, was ich da geschrieben hatte? Ansonsten frag ruhig nochmal nach, denn sonst kannst du den Rest vielleicht auch nicht verstehen...

>  was ich nicht so ganz versteh, es kamen ja 3 buchstaben
> vor (x,y,z)
>  aber du hast nur von x und y geschrieben oder macht das
> keinen
> unterschied?

Ja, das war mir gestern abend zu spät, noch mit drei Buchstaben rumzuwurschteln, aber im Prinzip müsste das egal sein. Denn so weit ich weiß, ist es egal, ob du x [mm] \wedge [/mm] y [mm] \wedge [/mm] z oder (x [mm] \wedge y)\wedge [/mm] z schreibst, und da kannst du dann einsetzen.

desweiteren ist mir leider nicht so ganz klar

> wie ich das
>  dann da einsetzen muss...

Also, du fänst am besten bei der ersten Klammer an, also bei (x [mm] \wedge y)\wedge [/mm] z. Davon nimmst du wiederum die erste Klammer (x [mm] \wedge [/mm] y) und setzt hierfür das ein, was das gleiche darstellt aber nur mit nand geschrieben. Okay? Das, was ich dir glaube ich gestern schon geschrieben habe. Und jetzt stellst du dir vor, dieser ganze Term wäre wiederum nur ein  "Buchstabe", also von mir aus a, dann hättest du da erstmal noch stehen: a [mm] \wedge [/mm] z. Und hierfür machst du dann das Gleiche nochmal, also wieder einsetzen, nur statt a musst du wohl leider das schreiben, was du eben hattest. (wie gesagt, am besten mit vielen bunten Farben...).
Das Gleiche machst du dann für die Klammer (y [mm] \wedge [/mm] z), und dann hast du da zwei "große" Klammern stehen, die durch ein [mm] \vee [/mm] verbunden sind. Und da stellst du dir wieder vor, diese großen Klammern hießen einfach b und c, also als stände da b [mm] \vee [/mm] c, und dafür kannst du dann wieder einsetzen, was ich dir für das Oder ausgedrückt durch Nand geschrieben habe (wiederum mit den ganzen Termen für b und c.

Verstehst du, was ich meine? Sorry, mir ist es zu viel Arbeit das jetzt alles aufzuschreiben, aber ich habe es mal auf nem Schmierpapier gemacht und habe Folgendes raus:
{[(x nand y) nand (x nand y)] nand z]} nand {[(x nand y) nand (x nand y)] nand z]}.
Es kann aber durchaus sein, dass ich mich mal verrechnet habe.

Schick doch deine "Rechnungen", dann kann ich mal drüber gucken...

>  ich hab schon mal ein bisschen probiert wobei ich dann so
> was wie
>  (X.NAND.Y.NAND.Z).NAND.(Y.NAND.Z) raus hatte, wobei mir
> aber jemand
>  gesagt hat, dass das nicht stimmt (wär wohl auch zu
> einfach gewesen ;( ),

Ja, ich glaube auch, dass das zu einfach wäre... ;-)

>  jemand anders meinte es käme NOT (B.NAND.C) raus, womit
> ich mich
> allerdings auch nicht so wirklich anfreunden kann...

Was sind denn B und C? Außerdem ist das ja so noch nicht fertig, es dürfen doch nur noch Nands da stehen und kein Not mehr...
  

> Wäre echt dankbar für eine antwort...

Hoffentlich hilft sie dir weiter... :-)

Viele Grüße
Bastiane
[banane]
  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]