matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra Sonstigesbasis von Jordan Normalform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - basis von Jordan Normalform
basis von Jordan Normalform < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

basis von Jordan Normalform: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:52 So 24.06.2012
Autor: EvelynSnowley2311

Aufgabe
a)
Bestimmen sie die Jordnnormalform von A und die dazugehörige Basis [mm] \in \IC^{3x3}. [/mm]


A:= [mm] \pmat{ 2 & -1 & 1 \\ -1 & 2 & -1\\ 2 & 2 & 3 } [/mm]

b) Sei J die Normalform einer Matrix B [mm] \in Mat_{nxn} (\IC). [/mm] B habe Genau einen Eigenwert. Beweisen sie die folgende Aussage:

Ist r die kleinste Zahl mit ( B- [mm] \lambda \* E)^r [/mm] = 0, so hat das größte Jordankästchen genau r Zeilen und Spalten.

c)

Es sei C [mm] \in Mat_{nxn} [/mm] (K).
Zeigen Sie: Zerfällt das char. Polynom von C über K in Linearfaktoren,
so ist C ähnlich zu [mm] C^T [/mm]


huhu,

also erstmal zur a)
Ich habe aus dem char. Polynom heraus die Eigenwerte

[mm] \lambda_1 [/mm] = 1 und [mm] \lambda_{2,3} [/mm] = 3

dabei hat der einfache Eigenwert 1 auch nur ein Eigenvektor ,
genannt [mm] v_1 [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 0 \\ 1} [/mm]

Allerdings hat der doppelte Eigenwert 3 auch nur einen Eigenvektor,
nämlich [mm] v_2 [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0} [/mm]

Eine Darstellung der Jordan Normalform ist gegeben durch




J = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 1 \\ 0 & 0 & 3} [/mm]

Zur Basis. Da muss ich nun das Problem mit dem Eigenwert 3 betrachten. Ich brauch soweit ich es verstehe 2 Vektoren statt nur dem einen hier.
Also es war
kern (A-3E) = [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0} [/mm] = dim 1
dann muss ich nun  [mm] (A-3E)^2 [/mm] betrachten, bzw den Kern davon.
der ist gegebn durch [mm] kern(A-3E)^2 [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0} [/mm] und [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1}. [/mm]

Da alle lin. unabhängig sind, nehme ich an, dass eine Basis der Jordan Normalform die Basis { [mm] v_1 [/mm] , [mm] v_2 [/mm] , [mm] e_3 [/mm] } ist ;)





b)"..habe genau einen Eigenwert" Ich nehme an, dass dieser aber beliebige Vielfachheit haben kann.
Wenn  ( B- [mm] \lambda \* E)^r [/mm] = 0 gilt, ist es doch so, dass ich die Matriz solange mit sich selbst multipliziere, bis ich nur noch eine Nullmatrix habe oder?  Der kern wäre dann ja nur der "Nullvektor" also dim 0. Dann kann ich mir das ja so ausmalen, dass das längste Kästchen die Größe r = n hat oder?

Zusätzlich les ich grad was über nilpotente Matrizen. Dann wäre mein char. Polynom geben durch [mm] (-1)^k \* \lambda^k [/mm] mit K =r , r+1,....,n und somit wäre das größte Kästchen eig nicht unbedingt r , hm..




c)
"Zerfällt pA über K in Linearfaktoren, so ist A (über K) ähnlich zu einer Matrix der
JORDANschen Normalform." Ich denke das wird mir weiterhelfen.

Dann kann ich doch J darstellen als  [mm] T^{-1} \* [/mm] A [mm] \* [/mm] T = J und wenn ich die transponierte J darstellen will mit [mm] S^{-1} \* [/mm] A [mm] \* [/mm] S = [mm] J^T [/mm]


[mm] (S^{-1})^T [/mm] * A * [mm] S^T [/mm] = [mm] (J^T)^T [/mm] = J = [mm] T^{-1} [/mm] * A * T
[mm] (A*S)^T [/mm] * [mm] (S^{-1})^T [/mm] = [mm] T^{-1} [/mm] * A * T
[mm] S^T [/mm] * [mm] A^T [/mm] * [mm] (S^{-1})^T [/mm] = [mm] T^{-1} [/mm] * A * T
        [mm] A^T [/mm]              = [mm] (S^T)^{-1} [/mm] * [mm] T^{-1} [/mm] * A * T * [mm] S^T [/mm]
        [mm] A^T [/mm]               = [mm] R^{-1} [/mm] * A * R
mit R := T [mm] \* S^T [/mm]
Somit ist A ähnlich zu [mm] A^T. [/mm]

        
Bezug
basis von Jordan Normalform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 26.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]