matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikberechnen von möglichkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Kombinatorik" - berechnen von möglichkeiten
berechnen von möglichkeiten < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

berechnen von möglichkeiten: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Sa 25.10.2008
Autor: eumel

Aufgabe
für einen kurs werden 5 von 8 männern und 7 von 11 frauen ausgesucht. diese 12 personen sollen vorträge halten.
wieviele möglichkeiten gibt es, wenn
1) im 1. teil nur die männer, im 2. nur die frauen vortragen?
2) die reihenfolge egal ist?

hallo :)
ich hab mir gedanken dazu gemacht und würde gerne wissen, ob die ansätze stimmen:

- anzahl der möglichkeiten 5 von 8 auszuwählen: [mm] M_{m}=\bruch{8!}{(8-5)!} [/mm]
- " 7 von 11 auszuwählen: [mm] M_{f}=\bruch{11!}{(11-7)!} [/mm]

zu 1)
- möglichkeiten männer auf die ersten 5 plätze zu verteilen: [mm] V_{m}=5! [/mm]
- " frauen auf die letzten 7 plätze zu verteilen: [mm] V_{f}=7! [/mm]

=> [mm] M_{f}*V_{m}*M_{f}*V_{f} [/mm] , [mm] M_{m}*V_{m} [/mm] müsste doch die anzahl der möglichkeiten sein, von 8 männern 5 auszuwählen und eine beliebige reihenfolge zu erstellen, analog für frauen

zu 2)
=> [mm] M_{m}*M_{f} [/mm] * 12! , wobei [mm] M_{m}*M_{f} [/mm] die anzahl der möglichkeiten ist, 5 von 8 männern und zusätzlich 7 von 11 frauen zu wählen, eben noch multipliziert für ne beliebige belegung der reihenfolge an vorträgen.

stimmt das so in etwa? oder komplette shitte? ^^
lg und danke schonmal :)


        
Bezug
berechnen von möglichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:01 So 26.10.2008
Autor: Fulla

Hallo eumel,


> für einen kurs werden 5 von 8 männern und 7 von 11 frauen
> ausgesucht. diese 12 personen sollen vorträge halten.
> wieviele möglichkeiten gibt es, wenn
>  1) im 1. teil nur die männer, im 2. nur die frauen
> vortragen?
>  2) die reihenfolge egal ist?
>  hallo :)
>  ich hab mir gedanken dazu gemacht und würde gerne wissen,
> ob die ansätze stimmen:
>  
> - anzahl der möglichkeiten 5 von 8 auszuwählen:
> [mm]M_{m}=\bruch{8!}{(8-5)!}[/mm]
>  - " 7 von 11 auszuwählen: [mm]M_{f}=\bruch{11!}{(11-7)!}[/mm]

nein, der Binomialkoeffizient ist definiert als:
[mm] ${n\choose k}=\frac{n!}{(n-k)!\ k!}$ [/mm]
Du hast hier jeweils das $k!$ im Nenner vergessen.

> zu 1)
>  - möglichkeiten männer auf die ersten 5 plätze zu
> verteilen: [mm]V_{m}=5![/mm]
>  - " frauen auf die letzten 7 plätze zu verteilen:
> [mm]V_{f}=7![/mm]

ja :-)

> => [mm]M_{f}*V_{m}*M_{f}*V_{f}[/mm] , [mm]M_{m}*V_{m}[/mm] müsste doch die
> anzahl der möglichkeiten sein, von 8 männern 5 auszuwählen
> und eine beliebige reihenfolge zu erstellen, analog für
> frauen

Hier hast du dich bei einem Index vertan. Wie viele Möglichkeiten gibt es denn nun?


> zu 2)
>  => [mm]M_{m}*M_{f}[/mm] * 12! , wobei [mm]M_{m}*M_{f}[/mm] die anzahl der

> möglichkeiten ist, 5 von 8 männern und zusätzlich 7 von 11
> frauen zu wählen, eben noch multipliziert für ne beliebige
> belegung der reihenfolge an vorträgen.
>  
> stimmt das so in etwa? oder komplette shitte? ^^
>  lg und danke schonmal :)

Ne, is nicht komplette shitte :-P


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                
Bezug
berechnen von möglichkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 So 26.10.2008
Autor: eumel

nei nei nei, das sollte auch garnicht der koeffizient werden ^^ sollte einfach nur heißen, wenn von 8 leuten 5 ausgewählt werden, hat man
[mm] M_{m}=8*7*6*5*4 [/mm] möglichkeiten (= 8!/(8-5)!=8!/3! )

nur wenn ich jetz die möglichkeiten ausrechne, find ich die herauskommende zahl ziemlich astronomisch.....
also vermittels [mm] M_{m}*M_{f}*B_{m}*B_{f}= [/mm] 6759670579200000

wäre bei 2) dann: [mm] M_{f}*M_{m}*12! [/mm] = 5353659098726400000 ??

wie gesagt, die zahlen find ich sehr astronomisch... ^^

lg
eumel


Bezug
                        
Bezug
berechnen von möglichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:26 Mo 27.10.2008
Autor: Fulla


> nei nei nei, das sollte auch garnicht der koeffizient
> werden ^^ sollte einfach nur heißen, wenn von 8 leuten 5
> ausgewählt werden, hat man
>  [mm]M_{m}=8*7*6*5*4[/mm] möglichkeiten (= 8!/(8-5)!=8!/3! )

Na gut, aber dann darfst du die Anzahl nicht mehr mit $5!$ multiplizieren.
[mm] ${8\choose 5}$ [/mm] ist die Anzahl, wenn die Reihenfolge egal ist.
[mm] ${8\choose 5}*5!=\frac{8!}{(8-5)!}$ [/mm] ist die Anzahl, wenn die Reihenfolge nicht egal ist.

Aber selbst dann kommt eine ziemlich große Anzahl raus... Ich denke, dass du einfach mit dem Binomialkoeffizienten rechnen sollst, d.h. dass die Reihenfolge innerhalb der Männer und Frauen egal ist.

Dann sind es bei 1) [mm] ${8\choose 5}*{11\choose 7}=18480$ [/mm] und bei 2) [mm] ${19\choose 12}=50388$ [/mm] Möglichkeiten.


> nur wenn ich jetz die möglichkeiten ausrechne, find ich die
> herauskommende zahl ziemlich astronomisch.....
>  also vermittels [mm]M_{m}*M_{f}*B_{m}*B_{f}=[/mm] 6759670579200000
>  
> wäre bei 2) dann: [mm]M_{f}*M_{m}*12![/mm] = 5353659098726400000 ??
>  
> wie gesagt, die zahlen find ich sehr astronomisch... ^^
>  
> lg
>  eumel
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]