matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikbeschleunigte Bewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - beschleunigte Bewegung
beschleunigte Bewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beschleunigte Bewegung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Fr 27.10.2006
Autor: Zidi

Aufgabe
Eine Kugel fällt aus 1.50 Meter Höhe. Wann erreicht sie den Boden. Welche Geschwindigkeit hat sie an diesem Punkt.

Die gleiche Kugel rollt einen Berg herrunter. länge= 6 m
Dabei hat sie auch einen Höhenunterschied von 1.50 Meter überwunden. (Landet also auf gleicher Höhe (0) wie die Kugel zuvor). Wann erreicht sie diesen Punkt und welche Geschwindigkeit hat sie bei diesem Punkt.

Sämtliche Widerstände (Luft- und Rollwiderstand) spielen keine Rolle.  

Meine Frage ist nun welche Geschwindigkeit die Kugel die den Berg hinunter gerollt ist beim letzten Punkt hat.
Denn mich verwirrt ein wenig die folgende Formel die ich in meinen Notizen gefunden habe: [mm] V=\wurzel{2\*g\*h} [/mm]

Danach müssten die Kugeln am Ende die gleiche Geschwindigkeit haben. Macht meiner Meinung nach keinen Sinn.

Dann habe ich mir gedanken über die Beschleunigung gemacht. Ich bin mir leider nicht sicher, ob die Beschleunigung in beiden Fällen 9,81 ist, oder ob sie wegen des runterrollens eine andere hat.

Ich habe nun als Ansatz einfach gesagt a (9,81) ist konstant und habe anstatt der Höhe 1,5 m  6m in die Formel eingegeben. [mm] V=\wurzel{2\*9,81\*6}= [/mm] 10,85 m/s

Die Zeit lässt sich dann ja leicht ausrechnen: t=V/a


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
beschleunigte Bewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Fr 27.10.2006
Autor: Event_Horizon

Hi!

Erstmal: Die Kugel erhält in beiden Fällen die gleiche Endgeschwindigkeit, das geht aus der Energieerhaltung hervor (der Höhenunterschied ist ja gleich)

Aber: Die Beschleunigung auf der schiefen Bahn ist kleiner.

Die Erdbeschleunigung wirkt exakt senkrecht nach unten. Die Kugel kann aber nur schräg runter. Das heißt, du mußt die Beschleunigung (meinetwegen auch Kraft) zerlegen in einen Teil parallel zur Bahn un in einen Teil senkrecht dazu. Die  vektorielle Summe der beiden muß wieder die Erdbeschleunigung ergeben.

WEnn du das mal zeichnest, kommst du darauf, daß die Beschleunigung [mm] $a=g*sin\alpha$ [/mm] ist, wobei [mm] \alpha [/mm] der Winkel zwischen Bahn und der Horizontalen ist.

Bezug
                
Bezug
beschleunigte Bewegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Fr 27.10.2006
Autor: Zidi

Erstmal danke für die schnelle Antwort,
aber nun ist es nicht mehr so leicht t zu berechnen wie ich erst gedacht habe. Und ich weiß leider auch nicht wie du auf $ [mm] a=g\cdot{}sin\alpha [/mm] $ kommst.

Durch diese Formel komme ich auf eine Beschleunigung von etwa 9,498. Dann wäre t etwa 0,58 sekunden. (zum Vergleich die Kugel aus dem freien Fall: 0,55 sek.)
Ist das realistisch?
Aber meine eigentliche Frage wie oben angedeutet, wie kommst du auf $ [mm] a=g\cdot{}sin\alpha [/mm] $ oder "wie berechne ich denn nun a?"

Bezug
                        
Bezug
beschleunigte Bewegung: Fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Fr 27.10.2006
Autor: chrisno

Hallo Zidi,

da muss ein Fehler in Deiner Rechnung sein. Mach Dir mal eine Zeichnung von dem "Berg". Dann solltest Du für [mm] $\alpha$ [/mm] einen Wert von etwa 14° erhalten. Den kannst Du mit dem Arcustangens auch ausrechnen. Für den sin [mm] $\alpha$ [/mm] erhalte ich dann 0,24...

Dann gibt es aber noch ein weiteres Problem. Wahrscheinlich sollst Du die Aufgabe so rechnen, wie Event_Horizon beschrieben. Nur ist das leider falsch. Auch eine reibungsfreie ideal rollende Kugel wird eine deutlich kleinere Geschwindigkeit haben. Das sollte Dich aber nicht stören, solange es deinen Lehrer nicht stört.

Bezug
                                
Bezug
beschleunigte Bewegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:55 Sa 28.10.2006
Autor: Andi

Hi Chrisno

> Dann gibt es aber noch ein weiteres Problem. Wahrscheinlich
> sollst Du die Aufgabe so rechnen, wie Event_Horizon
> beschrieben. Nur ist das leider falsch. Auch eine
> reibungsfreie ideal rollende Kugel wird eine deutlich
> kleinere Geschwindigkeit haben. Das sollte Dich aber nicht
> stören, solange es deinen Lehrer nicht stört.

Hmm ... meinst du, weil du Kugel durchs Rollen Rotationsenergie bekommen hat? Vielleicht rollt die Kugel ja nicht herunter sondern rutscht viel mehr .... denn eigentlich kann sie gar nicht ins Rollen kommen ohne einen Hauch von Reibung oder Widerstand.

Viele Grüße,
Andi

Bezug
                                        
Bezug
beschleunigte Bewegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Sa 28.10.2006
Autor: Event_Horizon

Genau das hab ich mir gedacht, ohne Reibung keine Rotation.

Bezug
                                                
Bezug
beschleunigte Bewegung: rutschen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:26 Mo 30.10.2006
Autor: chrisno

wenn sie rutscht und nicht rollt, dann darf aber nicht rollen in der Aufgabe stehen. Nun geht es darum, dass die Schüler nicht den Fehler in der Formulierung der Aufgabe ausbaden sollen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]