matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenbeschränkte menge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - beschränkte menge
beschränkte menge < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beschränkte menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Mi 21.04.2010
Autor: anetteS

Aufgabe
Man sagt, eine Menge [mm] K\subset [/mm] M ist beschränkt, wenn es ein x aus M und ein r>0 gibt, so dass K [mm] \subset B_{r}(x) [/mm] gilt.
Zeigen Sie: Diese Wahl hängt nicht von x ab.  

Hallo,
weil ihr mir in der letzten Zeit so gut weiter geholfen habt, wende ich mich heute mit einer weiteren Frage an euch.
Bei der obigen Aufgabe, hatte ich zuerst Schwierigkeiten, weil in der Aufgabenstellung meiner Meinung nach fehlt, welche Wahl von x unabhängig ist. Mittlerweile weiß ich, dass man zeigen soll, dass sobald die Bedingung für ein x gilt, sie automatisch auch für alle x gelten muss.
Leider weiß ich nicht, wie ich das zeige. Könnte mir jemand vielleicht zumindest den Ansatz geben?
Vielen Dank und viele Grüße,
Anette.

        
Bezug
beschränkte menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Mi 21.04.2010
Autor: fred97

Ich nehme an, M ist ein metrischer Raum mit Metrik d und

            [mm] $B_r(x) [/mm] = [mm] \{y \in M: d(y,x)


(Falls M ein normierter Raum sein sollte, so ist $d(y,x) = ||y-x||$)

Da K beschränkt ist, ex also ein [mm] x_0 \in [/mm] M und ein r>0 mit K [mm] \subseteq B_r(x_0) [/mm]

Nun ist zu zeigen: ist [mm] z_0 \in [/mm] M, so ex. ein R>0 mit : K [mm] \subseteq B_R(z_0) [/mm]

Wir machen uns das Leben etwas einfacher und stellen fest: wenn wir gezeigt haben, dass es zu [mm] z_0 [/mm] ein R>0 mit

         (*)       [mm] B_r(x_0) \subseteq B_R(z_0) [/mm]

gibt, so sind wir fertig ! Wie kommt man auf solch ein R ?

Dazu male mal (im [mm] \IR^2) [/mm] eine Kreischeibe um [mm] x_0 [/mm] mit radius r. Dann malst Du irgendwo den Punkt [mm] z_0. [/mm] Nun sagt uns die Anschauung: das kleinste R , welches (*) erfüllt ist

                  R = [mm] r+d(x_0,z_0). [/mm]

Das alles ist natürlich noch kein Beweis. Aber eine einfache Anwendung der Dreiecksungleichung zeigt, dass mit  R = [mm] r+d(x_0,z_0) [/mm] tatsächlich (*) gilt.

FRED

Bezug
                
Bezug
beschränkte menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Mi 21.04.2010
Autor: anetteS

Hallo fred97,
vielen Dank für deine Hilfe, ich habe jetzt an der Aufgabe weiter rumprobiert.
Ich hab mir eine Skizze gemalt, so wie du es empfohlen hattest.
Dann meintest du ja, dass man mit Hilfe der Dreiecksungleichung zu [mm] B_{r}(x_{0})\subseteq B_{R}(z_{0}) [/mm] kommt. Da scheitert es bei mir.
Ich habe gesagt, dass ich einen weiteren Punkt [mm] y_{0} [/mm] wähle, dann gilt
[mm] d(y_{0},x_{0})\le d(x_{0},z_{0})+d(z_{0},y_{0}) [/mm]
Dann sezte ich für [mm] d(x_{0},z_{0})= [/mm] R-r ein, da ja [mm] R=r+d(x_{0},z_{0}) [/mm] gilt.
[mm] d(y_{0},x_{0})\le [/mm] R-r [mm] +d(z_{0},y_{0}) [/mm]
wenn ich das nach r umstelle hab ich dann [mm] r\le R+d(z_{0},y_{0})-d(y_{0},x_{0}). [/mm]
Aber diese Gleichung sagt mir doch noch nicht, dass [mm] B_{r}(x_{0})\subseteq B_{R}(z_{0}) [/mm] ist.

Bezug
                        
Bezug
beschränkte menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Mi 21.04.2010
Autor: fred97

Sei [mm] y_0 \in B_r(x_0). [/mm]  Dann ist [mm] d(y_0,x_0)
           [mm] $d(y_0,z_0) \le d(y_0,x_0)+d(x_0,z_0) [/mm] < [mm] r+d(x_0,z_0)=R$. [/mm]

Also ist [mm] y_0 \in B_R(z_0). [/mm]

Fazit: $ [mm] B_{r}(x_{0})\subseteq B_{R}(z_{0}) [/mm] $

FRED



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]