matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiechemische Energie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - chemische Energie
chemische Energie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

chemische Energie: Produkt/Edukt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Di 15.07.2008
Autor: sceetch

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi!
Die Aufgabe a.) hab ich bereits gemacht. Diese stellte auch für mich kein Problem da.
Meine Frage is nun. wie gehe ich denn an die b.) ran.
Kann mir irgendjemand ein Schema verraten??

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
chemische Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Di 15.07.2008
Autor: Martinius

Hallo,

ich vermute einmal:

[mm] $572kJ*\bruch{3}{2}-131kJ=727kJ$ [/mm]

pro Mol Methanol.


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
chemische Energie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:35 Mi 16.07.2008
Autor: sceetch

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
chemische Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:37 Mi 16.07.2008
Autor: sceetch

Hab die Lösung vorhin bekommen.
Kann sie aber irgendwie nicht nachvollziehen. Kannst du sie mir erklären?ß

Bezug
                                
Bezug
chemische Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:09 Mi 16.07.2008
Autor: Martinius

Hallo sceetch,

um 2 Mol [mm] H_2 [/mm] durch Elektrolyse aus Wasser (Kalilauge) zu erzeugen benötigst Du mindestens [mm] $2mol*\Delta H_{f}°(H_2O)=2mol*286kJ/mol=572 [/mm] kJ$ (die Stromverluste von ca. 30% nicht mit eingerechnet).

Ergo brauchst Du um 3 Mol Wasserstoff zu erzeugen

$572 [mm] kJ*\bruch{3}{2}=858 [/mm] kJ$

Diese 3 Mol [mm] H_2 [/mm] verbrätst Du dann mit [mm] CO_2 [/mm] katalytisch zu Methanol und Wasser in einer exothermen Reaktion - wobei 131 kJ pro Mol Methanol frei gesetzt werden (2 Mol Wasserstoffatome werden "verbraucht", da ein Mol Wasser entsteht). Also musst Du von deinen 858 kJ noch 131 kJ in Abzug bringen:

858 kJ - 131 kJ = 727 kJ pro Mol Methanol.

Dass der Wert stimmt siehst Du daran, dass der doppelte Energiebetrag frei wird, wenn Du 2 Mol Methanol zu den Ausgangsprodukten Kohlendioxid und Wasser verbrennst (1454 kJ/mol).


Da ich nicht ganz sicher bin, ob dass das ist, was der Aufgabensteller hören möchte, habe ich meinen ersten Post begonnen mit: ich vermute...


LG, Martinius

Bezug
                                        
Bezug
chemische Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Mi 16.07.2008
Autor: sceetch

Danke für deine Antwort!
Nun ist es ein bischen ersichtlicher.
Aber wie kommst du auf die 286

Bezug
                                                
Bezug
chemische Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Mi 16.07.2008
Autor: Martinius

Hallo sceetch,

[guckstduhier]  []http://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_Stoffdaten_Wasser


$ [mm] \Delta H_{f}°(H_2O_{(l)})=286kJ/mol$ [/mm] ist die molare Standardbildungsenthalpie von flüssigem Wasser. Dieser Betrag muss also (mindestens) aufgewendet werden, um ein Mol flüssiges Wasser in Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zu zerlegen.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]