matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebradoubly-even codes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - doubly-even codes
doubly-even codes < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

doubly-even codes: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 18:17 Sa 16.03.2013
Autor: Schadowmaster

Aufgabe
Let $C = [mm] C^\perp$, [/mm] $D = [mm] D^\perp$ $\leq \IF_q^n$ [/mm] and $X [mm] \leq \IF_q^m$ [/mm] such that $X [mm] \cap X^\perp [/mm] = [mm] \{0\}$. [/mm] Then $T := C [mm] \otimes [/mm] X + D [mm] \otimes X^\perp \leq \IF_q^{mn} [/mm] = [mm] \IF_q^m \otimes \IF_q^n$ [/mm] is a self-dual code.
If $q=2$ and $C,D$ are doubly-even, then $T$ is also doubly-even.

moin,

ich bastel gerade ein wenig mit Codes rum und dabei ist mir obiger Satz über den Weg gelaufen.
Ich konnte bereits beweisen, dass $T$ mit den gegebenen Bedingungen selbstdual ist und ich konnte zumindest zeigen, dass für $C,D$ doubly-even jedes Element ein gerades Gewicht hat. Allerdings schaffe ich es nicht zu zeigen, dass in diesem Fall wirklich jedes Element aus $T$ ein Gewicht hat, das durch 4 teilbar ist.
In dem Paper, aus dem dieser Satz stammt, steht im Beweis nur, dass die Erzeuger von $T$ ein Gewicht haben, das durch 4 teilbar ist, und damit sei die Aussage klar.
Dass die Erzeuger (die Basis?) dies erfüllen konnte ich auch inzwischen zeigen, allerdings ist mir damit noch lange nicht alles klar, denn nur weil zwei Vektoren $x,y [mm] \in \IF_2^k$ [/mm] ein Gewicht haben, das durch 4 teilbar ist, muss das ja noch lange nicht für $x+y$ gelten.
Gegenbeispiel: $x = (11110)$, $y = (01111)$ haben beide Gewicht 4, aber $x+y = (10001)$ hat nur Gewicht 2.

Da ich für den Satz auch kein Gegenbeispiel gefunden habe, wollte ich fragen, ob jemand eine Idee hat, wie man beweisen (oder gern auch widerlegen^^) könnte, dass $T$ doubly-even ist.


lg

Schadow

PS: Für den Fall $C=D$ habe ich einen Beweis der Aussage, wenn man das Tensorprodukt umkehrt, also $T := X  [mm] \otimes [/mm] C + [mm] X^\perp \otimes [/mm] D$ setzt; was aber hoffe ich mal keinen gravierenden Unterschied zu obiger Definition bedeuten sollte; also fehlt "nur" noch einer für den Fall $C [mm] \neq [/mm] D$.

        
Bezug
doubly-even codes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:40 Sa 16.03.2013
Autor: Schadowmaster

Ach ja, es ist doch immer gut in einem Team zu arbeiten.^^
Nach einigen Stunden haben wir jetzt eine Lösung, die wir alle glauben, auch wenn sie Summen beinhaltet, dessen Addtionen teils in [mm] $\IZ$ [/mm] und teils in [mm] $\IF_2$ [/mm] ausgeführt werden....
Also Frage soweit geklärt und deshalb nur noch für interessierte.

Bezug
                
Bezug
doubly-even codes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:45 Sa 16.03.2013
Autor: felixf

Moin!

> Ach ja, es ist doch immer gut in einem Team zu arbeiten.^^

Ja, das ist manchmal echt praktisch :)

>  Nach einigen Stunden haben wir jetzt eine Lösung, die wir
> alle glauben, auch wenn sie Summen beinhaltet, dessen
> Addtionen teils in [mm]\IZ[/mm] und teils in [mm]\IF_2[/mm] ausgeführt
> werden....
> Also Frage soweit geklärt und deshalb nur noch für
> interessierte.

Ok, in dem Fall kann ich gleich wieder aufhoeren drueber nachzudenken ;)

LG Felix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]