matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Eigenwerteeigenvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - eigenvektoren
eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenvektoren: matrix
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Di 02.06.2009
Autor: idonnow

Aufgabe
Sei A=    [mm] \begin{pmatrix} 1 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix} [/mm]







a)Berechnen Sie die Eigenwerte [mm] \lambda 1,\lambda [/mm] 2   und Eigenvektoren von A
b)Überprüfen Sie die Eigenwerte, indem Sie kontrollieren, ob det [mm] A=\lambda 1*\lambda [/mm] 2   und tr A= [mm] \lambda [/mm] 1 [mm] +\lambda [/mm] 2             gelten.

Hallo Ihr Lieben! Ich habe soeit die Eigenwerte berechnet: 1,62 und -0,62

Um die Eigenvektoren zu berechnen, bin ich so vorgegangen:
\ lambda1=1,62   [mm] \begin{pmatrix} 1 & 1 \ 1 & 0\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm] *x=0  


[mm] \begin{pmatrix} 3,24 & 1,62 \\ 1,62 & 1,62 \end{pmatrix} [/mm]



dann die Gleichung:

3,24x1+1,62x2=0
1,62x1+1,62x2=0       ?????
Ich weiß nicht mehr weiter und das mit der Spur habe ich noch nie berechnet.

        
Bezug
eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Di 02.06.2009
Autor: barsch

Hi,

die Eigenwerte [mm] \lambda_1\approx{1,62} [/mm] und [mm] \lambda_2\approx{-0,62} [/mm] hast du richtig berechnet.

Im nächsten Schritt musst du also die Eigenvektoren zu den beiden Eigenwerten berechnen.

Leider ist die Darstellung deiner Formeln nicht korrekt, sodass ich deinen Rechenweg nicht richtig nachvollziehen kann. Was du allerdings machen musst, ist zum Einen

[mm] Kern(\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }-\lambda_1*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 })=:v_1, [/mm]

und zum Zweiten

[mm] Kern(\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }-\lambda_2*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 })=:v_2 [/mm]

bestimmen. Auf diese Weise erhälst du deine Eigenvektoren.

Was hat es mit mit der Berechnung von tr (Spur) und det auf sich? - Mit der Berechnung der Eigenwerte und der dazugehörigen Eigenvektoren findest du eine invertierbare Matrix [mm] S=(v_1,v_2) [/mm] (aus Eigenvektoren), sodass

[mm] D=\pmat{ \lambda_1 & 0 \\ 0 & \lambda_2 }=S^{-1}*\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }*S [/mm]

Das heißt nach Definition, Matrix D und A sind ähnlich. Ähnliche Matrizen haben unter anderem dieselbe Spur (tr) und dieselbe Determinante. Wenn du diese Eigenschaft prüfst, erhälst du

[mm] tr(A)=tr\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 }=1+0=1 [/mm]

[mm] tr(D)=tr\pmat{ \lambda_1 & 0 \\ 0 & \lambda_2 }=tr\pmat{1,62 & 0 \\ 0 & -0,62 }=1,62+(-0,62)=1 [/mm]

Ergo: [mm] tr(A)=\lambda_1+\lambda_2=1 [/mm]

Ob auch die Determinante identisch ist, kannst du ganz leicht prüfen. Hier kann es aber, aufgrund des Rundens der Eigenwerte, zu einer kleinen Abweichung kommen.

Gruß barsch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]