matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische Statistikemp. Verteilungsfkt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "mathematische Statistik" - emp. Verteilungsfkt.
emp. Verteilungsfkt. < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

emp. Verteilungsfkt.: zwei Eigenschaften
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Sa 26.11.2011
Autor: dennis2

Aufgabe
Seien [mm] $X_1,...,X_n$ [/mm] unabhängig identisch gemäß $F$ verteilt. Bezeichne

[mm] $\hat F^{(n)}(a)=\frac{1}{n}\sum_{i=1}^{n}\chi_{(-\infty,a]}(X_i)$ [/mm]

die empirische Verteilungsfunktion.

Zeige:

(1) [mm] $P\left(\hat F^{(n)}(a)=\frac{m}{n}\right)=\binom{n}{m}(F(a))^{m}(1-F(a))^{n-m}, [/mm] m=0,...,n$

(2) [mm] $\hat F^{(n)}(a)$ [/mm] ist ein stark konsistenter Schätzer für $F(a)$.

Hallo und einen schönen Samstag-Nachmittag! Ich habe mich mal an den Beweis der obigen Aufgabe gewagt und ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein Feedback geben würde!

Beweis:

(1)

(*) [mm] $\hat F^{(n)}(a)=\frac{m}{n}\Leftrightarrow n\cdot \hat F^{(n)}(a)=m$ [/mm]

(**) [mm] $\hat F^{(n)}(a,\omega)=\frac{1}{n}\left\vert\left\{i: 1\leq i\leq n, \underbrace{X_i(\omega)\leq a}_{=F(a)}\right\}\right\vert$ [/mm]

------

Wegen (*) und (**) kann man die Zufallsvariable [mm] $n\cdot \hat F^{(n)}(a)$ [/mm] als die Anzahl der Erfolge beim n-fachen Münzwurf auffassen - mit den (nach Voraussetzung) identischen Erfolgswahrscheinlichkeiten [mm] $c_1=...=c_n=F(a)$, [/mm] das heißt:

[mm] $n\cdot\hat F^{(n)}(a)=\left\vert\left\{i: 1\leq i\leq n, F(a)\right\}\right\vert=m\in\left\{0,...,n\right\}$ [/mm]

und daher

[mm] $P\left(n\cdot\hat F^{(n)}(a)=m\right)=\binom{n}{m}(F(a))^m(1-F(a))^{n-m}$, [/mm] das heißt, daß [mm] $n\cdot\hat F^{(n)}(a)$ [/mm] binomialverteilt ist zu den Parametern $n$ und $p=F(a)$.

Dann nach (*) auch [mm] $\hat F^{(n)}(a)$. [/mm]


(2)

Zu zeigen ist, daß [mm] $\hat F^{(n)}(a)\underrightarrow{f.s.} [/mm] F(a)$ für [mm] $n\to\infty$. [/mm]

----

Da man [mm] $n\cdot\hat F^{(n)}(a)$ [/mm] (wie oben beschrieben) als Erfolgsanzahl beim n-fachen Münzwurf mit identischen Erfolgswahrscheinlichkeiten betrachten kann, ist [mm] $n\cdot\hat F^{(n)}(a)$ [/mm] die Summe von $n$ unabhängigen und identisch (bernouilli-) verteilten Zufallsvariablen. Daher ergibt sich die Behauptung aus dem Gesetz der großen Zahlen wie folgt:

[mm] $\hat F^{(n)}(a)=\frac{1}{n}\cdot n\cdot \hat F^{(n)}(a)=\frac{1}{n}\sum_{i=1}^{n}\hat F^{(n)}(a)\underrightarrow{f.s.}E\left(\hat F^{(n)}(a)\right)=F(a)$ [/mm]

mit [mm] $\hat F^{(n)}(a)$ [/mm] paarweise unabhängig, identisch verteilt in [mm] $\mathcal{L}^1$. [/mm]

(Das heißt: Die Voraussetzungen des starken Gesetzes der großen Zahlen sind erfüllt.)

[mm] $\Box$ [/mm]




Vielen Dank für's Durchlesen und ich freue mich auf Reaktionen.


Dennis

        
Bezug
emp. Verteilungsfkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 So 27.11.2011
Autor: vivo

Hallo,

ich weiß teilweise nicht genau was du meinst. Deshalb hier eine leicht andere Version:

[mm]P(X_i \le x)=F(x)[/mm]

setzte:

[mm]Y_i(x)=\begin{cases} 1, & \mbox{ falls } X_i \le x \\ 0, & \mbox{ falls } X_i > x \end{cases}[/mm]

so ist

[mm]P(Y_i(x)=1)=F(x)[/mm]

[mm]P(Y_i(x)=0)=1-F(x)[/mm]

offenbar ist ja

[mm]n \hat{F}^{(n)}(x)=\sum_{i=1}^{n}Y_i(x)[/mm]

die Anzahl der Beobachtungen die [mm]x[/mm] nicht übertreffen

Da die [mm]Y_i(x)[/mm] stochstisch unabhängig bernoulliverteilt mit Parameter [mm]p=F(x)[/mm] sind folgt

[mm]n\hat{F}^{(n)}(x) \sim Bi(n, F(x))[/mm]

also die Behauptung.

[mm]E(\hat{F}^{(n)}(x))=F(x)[/mm]

[mm]V(\hat{F}^{(n)}(x))=\frac{1}{n}F(x)(1-F(x))[/mm]

wegen Verteilung.

Also Erwartungstreu und mit wachsendem [mm]n[/mm] konvergiert Varianz gegen Null.

Also konsisten im quadratischen Mittel (stark konsinstent). Daraus folgt auch schwach konsistent (Konvergenz in Wahrscheinlichkeit).

Es liegt sogar eine gleichmäßige Konvergenz vor, was über den Satz von
Glivenko und Cantelli gezeigt werden kann.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]