matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebraendlichdim. VR und lin. Abbild
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - endlichdim. VR und lin. Abbild
endlichdim. VR und lin. Abbild < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

endlichdim. VR und lin. Abbild: Frage zum Aufgabenansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Do 27.01.2005
Autor: Feivel

Hallo1

Also ich habe ein Problem mit einer Aufgabe, wo ich mir nicht sicher bin ob ich den richtigen Ansatz habe dh ob ich es wirklich so errechnen kann!

Die Aufgabenstellung lt.:

es sei V=R³ über R, W=R² über R,  B={(1,-1,1),(0,3,2),(-1,2,1)} als Basis von V und B' = {(-2,5),(1,2)} als Basis von W gegeben. Man berechen [mm] \varphi [/mm] (v) für [mm] v\in\IV [/mm] bel. ,wobei [mm] \varphi [/mm] : v --> W gegeben ist durch

[mm] \begin{Bmatrix} -1 & 3 & 0 \\ 2 & 1 & 2 \end{Bmatrix} [/mm] = [ [mm] \varphi [/mm]  ] B,B'


meine Frage nun lautet kann ich [mm] \varphi [/mm] (v) errechnen indem ich  den Koordinatenvektor v bzgl der Basis B ausrechne und diesen dann mit der Matrix der lin. Abbildung multipliziere?

danke für jede Antwort

lg Feivel

        
Bezug
endlichdim. VR und lin. Abbild: Jein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 Fr 28.01.2005
Autor: Gnometech

Hallo!

Die Antwort ist ein klares Jein. Ja, es ist der richtige Weg, nein, Du bist dann noch nicht ganz fertig.

Also. Du nimmst Dir ein $v [mm] \in \IR^3$ [/mm] und stellst $v$ in der Basis $B$ dar. Diesen Spaltenvektor multiplizierst Du mit der Matrix und erhaeltst einen Vektor in [mm] $\IR^2$. [/mm] Dies ist allerdings ein Vektor, der in der Basis $B'$ dargestellt ist, das heisst, Du musst ihn erst zurueckrechnen!

Beispiel: Es kommt der Vektor [mm] $\vektor{3 \\ 7}$ [/mm] heraus, dann ist das gesuchte Bild gerade:

$3 [mm] \cdot \vektor{-2\\5} [/mm] + 7 [mm] \cdot \vektor{1\\2} [/mm] = [mm] \vektor{1\\29}$ [/mm]

Einverstanden? :-)

Lars

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]