matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikenergieerhaltungssatz?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - energieerhaltungssatz?
energieerhaltungssatz? < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

energieerhaltungssatz?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 Do 14.02.2008
Autor: mareike80

An einer Feder ( D = 15,8 N/m ) hängt ein Stabmagnet ( m = 100 g ), der um
5,0 cm nach oben aus seiner Ruhelage ausgelenkt und dann freigegeben wird.
a) Geben Sie die Gleichung an, durch die die anschließende Bewegung des
Magneten beschrieben wird. Setzen Sie dazu die Werte in die Funktionsgleichung
ein.
b) Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit des Magneten?


meine formel würde dann lauten  W spann + w pot = w kin
so müsste ich doch meine geschwindigkeit berechnen können?
0,5 * D * [mm] s^2 [/mm]  + m*g*h = 0,5 * m * [mm] v^2 [/mm]  - ist das so richtig?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
energieerhaltungssatz?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Do 14.02.2008
Autor: mareike80

habe die Lösung

e pot = e kin

0,5 * D * [mm] s^2 [/mm] + m*g*h = 0,5 [mm] *m*v^2 [/mm] + m*g*h

v= 0,63 m/s

Bezug
        
Bezug
energieerhaltungssatz?: Bemerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Do 14.02.2008
Autor: miniscout

Hallo.

Für eine Auslenkung in der Horizontalen stimmt deine Rechnung, da man dort von einer konstanten potentiellen Energie ausgeht.
In deiner Rechnung vernachlässigst du nämlich die Erdbeschleunigung.

Ich weiß aber gerade auch nicht, wie man das ausrechnen soll und ob meine Vermutung überhaupt stimmt...

LG miniscout

Bezug
                
Bezug
energieerhaltungssatz?: Ruhelage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Do 14.02.2008
Autor: leduart

Hallo an beide
Die Energie m*g*h muss man nicht berücksichtigen. Wenn die Masse an der Feder in Ruhe hängt ist ja keine Energie der Höhenlage mehr da, man braucht aus der Lage, unabhängig von g die gleeiche Kraft um nach oben oder nach unten um s zu dehnen.
(anders wäre es nur, wenn man die Masse an die noch nicht gedehnte Feder hängt, aber hier hängt sie ja schon in Ruhe dran.)
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]