matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Finanzmathematikerw. Johnson-Algorithmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - erw. Johnson-Algorithmus
erw. Johnson-Algorithmus < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erw. Johnson-Algorithmus: Hilfe bei 3 Maschinen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:34 Fr 12.03.2010
Autor: Druss

Aufgabe
Haben eine Firme welche Autos wäscht folgende Tabelle gibt Auskunft über die einzelnen Arbeitsgänge und Bearbeitungszeiten

[mm] \begin{array}{c|c|c|c} Boot & Abtragen (ZE) & Wachsen (ZE) & Lackieren (ZE)\\ \hline 1 & 10 & 5 & 15\\ 2 & 13 & 4 & 8\\ 3 & 11 & 7 & 13\\ 4 & 5 & 2 & 17\\ 5 & 14 & 0 & 9\\ 6 & 7 & 4 & 14\\ \end{array}$\\ [/mm]

- Begründen Sie, warum der erweiterte Algorithmus von Johnson in dieser Situation angewandt werden kann.

- Ermitteln Sie den optimalen Ablaufplan des modifizierten Problems mit Hilfe des erweiterten Johnson-Algorithmus. Bestimmen Sie die Zykluszeit des neuen optimalen Ablaufplans.


Ich weiß, dass wir mit dem Algorithmus eine Auftragsfolge für beliebig viele Auftäge auf zwei Maschinen finden welche die Zykluszeit minimiert.

Schritt 1:
- Wähle den Auftrag mit der geringsten Bearbeitungszeit.
- Wird die Bearbeitungszeit auf Maschine 1  benötigt, bearbeite den Auftrag so früh wie möglich.
- Wird die Bearbeitungszeit auf Maschine 2 benötigt, bearbeite den Auftrag so spät wie möglich.
- Gibt es mehrere Aufträge mit identischer Bearbeitungszeit, wird ein beliebiger Auftrag aus dieser Menge gemäß der genannten Regeln eingeplant.

Schritt 2:
- Wähle den nächsten Auftrag und wiederhole die Vorgehensweise solange, bis für den gesamten Auftragsbestand die Bearbeitungsreihenfolge feststeht.

Mein Problem:
Der oben genannte Algorithmus optimiert die Reihenfolge der Aufträge für zwei Maschinen jedoch haben wir im genannten Fall drei Maschinen.

Ich weiß, dass ich bei mehr als zwei Maschinen nach Campell-Dudek-Smith die erste n und die letzen n-k Maschinen aufaddieren kann (führe auf den original Johnson Algorithmus zurück) und komme so ebenfalls auf akzeptable Ergebnisse.

Ich weiß jedoch nicht genau welche Maschinen genau ich aufaddieren kann und warum es in diesem Fall möglich ist. Habe ebenfalls ein Beispiel wo der erweiterte Johnson nicht angewendet werden kann.

Dort gesagt, dass ein Ausweg ist den oben genannten Algorithmus trotzdem anwenden zu können die Bearbeitungszeiten zu verändern jedoch weiß ich nicht genau wie im Falle, dass wir nicht gleich den Johnson anwenden können.

Vielen lieben Dank

mfg



        
Bezug
erw. Johnson-Algorithmus: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Sa 20.03.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]