matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenexp.funktion/komplexe Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - exp.funktion/komplexe Zahlen
exp.funktion/komplexe Zahlen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exp.funktion/komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:34 Do 20.10.2011
Autor: Igor1

Hallo,

warum gilt
[mm] |\summe_{k=1}^{n}e^{ixk}|= |\bruch{e^{inx}-1}{e^{ix}-1}| [/mm]
mit [mm] \delta \le x\le2\pi -\delta [/mm] und [mm] \delta \in (0,\pi)? [/mm]

Ich habe es mit Hilfe der geometrischen Reihe versucht, die linke Seite aufzuschreiben. Jedoch dann ist die linke Seite mit der rechten Seite ungleich
(ohne Betragsstriche gesehen !). Ich denke, dass das nicht heißt, dass auch mit Betragsstrichen die beiden Seiten nicht gleich sind. Jedoch diese Gleichung ist "nur" ein Zwischenschritt in einer Gleichungs(Ungleichungs)kette in Forster, der nicht genauer erklärt wird. Deshalb denke ich, dass die Gleichung wahrscheinlich  nicht so kompliziert sein muss. Ich sehe jedoch trotzdem nicht , warum diese gilt.


Gruss
Igor



        
Bezug
exp.funktion/komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:46 Fr 21.10.2011
Autor: leduart

Hallo
ich würde das geometrisch lösen. Links hast du lauter Zahlen auf dem Einheitskreis stehen, die alle um den Winkel x verschieden sind. wenn du sie aufsummierst liegen sie alle auf einem Kreis, dessen Radius man aus x bestimmen kann die Summe ist dann die Sehne in dem Kreis.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
exp.funktion/komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:02 Fr 21.10.2011
Autor: Igor1

Hallo leduart,

danke Dir für den Vorschlag!

Ich denke, dass es hier bestimmt einen Weg gibt, wie man die Gleichung analytisch zeigen kann.
Dieser würde mich sehr interessieren.

Gruss
Igor



Bezug
                        
Bezug
exp.funktion/komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Fr 21.10.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Igor,


> Hallo leduart,
>  
> danke Dir für den Vorschlag!
>  
> Ich denke, dass es hier bestimmt einen Weg gibt, wie man
> die Gleichung analytisch zeigen kann.
>  Dieser würde mich sehr interessieren.

Nutze die Formel für die endliche geometrische Reihe:

[mm]\sum\limits_{k=1}^{n}e^{ixk}=\sum\limits_{k=1}^{n}\left(e^{ix}\right)^k=\frac{\left(e^{ix}\right)^{n+1}-1}{e^{ix}-1}-1=\frac{e^{ix(n+1)}-e^{ix}}{e^{ix}-1}=e^{ix}\cdot{}\frac{e^{inx}-1}{e^{ix}-1}[/mm]

Nun schaue dir den Betrag davon an ...

>  
> Gruss
>  Igor
>  
>  

LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
exp.funktion/komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Fr 21.10.2011
Autor: Igor1

Hallo schachuzipus,

für die endliche geometrische Reihe gilt :
[mm] \summe_{k=0}^{n}x^{n}=\bruch{1-x^{n+1}}{1-x} [/mm]
[mm] \summe_{k=1}^{n}x^{n}=\bruch{1-x^{n+1}}{1-x}-1 [/mm]

Aber das stimmt nicht überein, mit dem, was Du gepostet hast.
(Eigentlich die Reihenfolge: bei Dir steht im Zeller und Nenner jeweils
Monom-1 , und bei mir steht 1-Monom).

Woher kommt der Unterschied?



Gruss
Igor


Bezug
                                        
Bezug
exp.funktion/komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Fr 21.10.2011
Autor: ullim

Hi,


[mm] >\summe_{k=1}^{n}x^{n}=\bruch{1-x^{n+1}}{1-x}-1 [/mm]

Das kann man auf einen Nenner bringen und x ausklammern dann steht da


[mm] x*\bruch{1-x^n}{1-x} [/mm] und dann mit (-1) erweitern ergibt [mm] x*\bruch{x^n-1}{x-1} [/mm] und dann x durch [mm] e^{ix} [/mm] ersetzen.


Bezug
                                                
Bezug
exp.funktion/komplexe Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:11 Fr 21.10.2011
Autor: Igor1

Hallo ullim,

Danke, das hat geholfen !


Gruss
Igor

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]