matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisexp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - exp
exp < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exp: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:57 Mo 09.05.2005
Autor: LOLO

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


hallo!

könnte mir bitte jemand helfen? ich verstehe nicht, warum
exp(A) exp(B) = [mm] \pmat{ e & e \\ 0 & 1 } [/mm] ist, wobei
A = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm] und B = [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }. [/mm]

wie rechne ich das? vielen dank für antwort!

        
Bezug
exp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:09 Di 10.05.2005
Autor: Max

Hallo LOLO,

dir ein herzliches
[willkommenmr]

Der Ausdruck $Exp(A)$ wird ja über eine Reihe definiert, nämlich [mm] $Exp(A)=\sum_{k=0}^{\infty} \frac{1}{k!}A^k$. [/mm] Hast du denn man die Potenzen von $A$ bestimmt und eine Vermutung für [mm] $A^k$ [/mm] erhalten? Und für [mm] $B^k$? [/mm] Wenn du diese kennst kannst du leicht angeben was $Exp(A)$ bzw. $Exp(B)$ ist, dann musst du ja nur noch zwei Matrizen multiplizieren. Trotzdem vermute ich, dass nicht [mm] $\pmat{e & e\\0 & 1}$ [/mm] raus kommt. Woher kennst du die Lösung?

Gruß Max

Bezug
                
Bezug
exp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 Di 10.05.2005
Autor: Marcel

Hi Lolo und Max!

> Trotzdem vermute
> ich, dass nicht [mm]\pmat{e & e\\0 & 1}[/mm] raus kommt. Woher
> kennst du die Lösung?

Soweit ich mich nicht verrechnet habe, erhält man aber doch:
[m]\exp(A)*\exp(B)=\pmat{ e & 0 \\ 0 & 1 }*\pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 1 } = \pmat{ e & e \\ 0 & 1 }[/m]
(Nach dem dritten Nachrechnen sollte es jetzt aber hoffentlich mal stimmen, langsam zweifle ich an mir selbst [kopfkratz2]...)  

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
exp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:49 Di 10.05.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo Marcel,
Ich bekomme
exp(A)= [mm] \pmat{ e & 0 \\ 0 & 0 } [/mm] weil das ja schon so schön Diagonalgestalt hat.
und exp(B)=B wg. B*B=0
viele Grüße
Christian


Bezug
                                
Bezug
exp: Nö, da A^0=B^0=I_2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:57 Di 10.05.2005
Autor: Marcel

Hallo Christian!

Leider nicht, da [mm] $\frac{A^0}{0!}=\frac{B^0}{0!}=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}$ [/mm] ;-)
Daher erhalten wir:
[mm]\exp(A)=\summe_{k=0}^{\infty}\frac{A^k}{k!}=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\pmat{e-1 & 0 \\ 0 & 0}=\pmat{e & 0 \\ 0 & 1}[/mm],

[m]\exp(B)=\frac{B^0}{0!}+\frac{B}{1!}=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\pmat{0 & 1 \\ 0 & 0}=\pmat{1 & 1 \\ 0 & 1}[/m]

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                                        
Bezug
exp: Ja klar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:22 Di 10.05.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo Marcel,
Bei mir ist halt [mm]e^0=0[/mm] [Dateianhang nicht öffentlich]
viele Grüße
Christian

Bezug
                                                
Bezug
exp: Achso *g*
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:53 Di 10.05.2005
Autor: Marcel

Hallo Christian!

> Hallo Marcel,
>  Bei mir ist halt [mm]e^0=0[/mm] [Dateianhang nicht öffentlich]

[grins]

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
        
Bezug
exp: Rechnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:34 Di 10.05.2005
Autor: Marcel

Hallo!

Damit auch andere meine Rechnung ggf. als "falsch" markieren können ;-) (aber es kommt das Gewünschte raus [huepf]), rechne ich es dir mal vor:
Es ist (hier) bekanntlich (und zwar definitionsgemäß!):
[mm] $A^0=B^0=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}$. [/mm]

Weiter hat man:
[mm] $A^k=A=\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 }$ [/mm] für [mm] $k=1,\;2,\;3,\;\ldots$ [/mm]

[mm]B^1=B=\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }[/mm] sowie:

[mm] $B^k=\pmat{0&0\\0&0}$ [/mm] für alle $k [mm] \in \IN_{\ge 2}$. [/mm]

Also folgt:
[mm]\exp(A)=\summe_{k=0}^{\infty}\frac{A^k}{k!}=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\summe_{k=1}^{\infty}\frac{A^k}{k!}[/mm]

[mm]=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\summe_{k=1}^{\infty}\left[\frac{1}{k!}*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 0 }\right][/mm]

[mm]=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\pmat{ \summe_{k=1}^\infty \frac{1^k}{k!} & 0 \\ 0 & 0 } =\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\pmat{ e-1 & 0 \\ 0 & 0 } =\pmat{e & 0 \\ 0 & 1}[/mm]

Weiter erhalten wir:
[mm] $\exp(B)=\summe_{k=0}^{\infty}\frac{B^k}{k!}$ [/mm]

[mm] $=\frac{B^0}{0!}+\frac{B^1}{1!}$ [/mm] (beachte, dass [mm] $B^k=\pmat{0&0\\0&0}$ [/mm] für alle $k [mm] \in \IN_{\ge 2}$) [/mm]

[mm] $=\pmat{1 & 0 \\ 0 & 1}+\pmat{0 & 1 \\ 0 & 0}=\pmat{1 & 1 \\ 0 & 1}$ [/mm]

Daraus folgt:

[mm] $\exp(A)*\exp(B)=\pmat{e & e \\ 0 & 1}$, [/mm] also das Gewünschte :-)!

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
exp: danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:38 Di 10.05.2005
Autor: LOLO

Hallo!

Danke für eure Erklärungen! Ich habs verstanden! :-)

Danke an die 3 M´s! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]