matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Eigenwertef-invariante Unterräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - f-invariante Unterräume
f-invariante Unterräume < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

f-invariante Unterräume: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:52 So 01.02.2009
Autor: Walodja1987

Aufgabe
Sei f ein Endomorphismus eines K-Vektorraumes V, und seien [mm] U_1, U_2, [/mm] ... , [mm] U_s [/mm] die Eigenräume zu paarweise verschiedenen Eigenwerden [mm] \lambda_1, [/mm] ... , [mm] \lambda_s [/mm] von f. Zeige:

(i) [mm] U_1+ [/mm] ... [mm] +U_s=U_1\oplus***\oplus U_s. [/mm]

(ii) Für jeden f-invarianten Unterraum [mm] W\subseteq U_1+ [/mm] ... [mm] +U_s [/mm] gilt:
[mm] W=(U_1 \cap W)+...+(U_s \cap [/mm] W), und f eingeschränkt auf W ist diagonalisierbar.

Hallo,

hier ist mein Versuch (i) zu lösen:

Um zu zeigen, dass sogar die direkte Summe gilt, reicht es meiner Meinung nach zu zeigen, dass die Unterräume f-invariant sind.

[mm] U_1 [/mm] ist nach Aufgabenstellung ein Eigenraum [mm] E_\lambda_1, [/mm] d.h. alle Vektoren in diesem Unterraum und allgemein in jedem der s Unterräume sind Eigenvektoren.

Nach Definition der Eigenvektoren gilt: [mm] f(u_1)=\lambda_1u_1 [/mm] mit [mm] u_1\not=0 [/mm]
Daraus kann ich folgern, dass auch das Bild im Unterraum liegt und somit die verschiedenen Unterräume alle f-invariant sind.
Und daraus kann ich schließen, dass der Schnitt der Unterräume Null sein muss.

Ist meine Argumentation soweit richtig?

Bei der (ii) habe ich schon ein bisschen mehr Schwierigkeiten. Wäre nett, wenn mich jemand bei dieser Aufgabe unterstützen könnte.

Wenn gilt: [mm] W\subseteqU_1+ [/mm] ... [mm] +U_s [/mm]

Dann gilt auch [mm] W\subseteq [/mm] V, weil [mm] U_1, [/mm] ... [mm] ,U_s [/mm] V erzeugen.

W ist zudem ein f-invarianter Unterraum. Müsste nach dem Ergebnis von (i) der Schnitt zwischen z.B. [mm] U_1 [/mm] und W nicht der Nullraum sein?

Wie kann ich das mit dem Schnitt zeigen?

Für den zweiten Teil von (ii) bräuchte ich auch Hilfe. Was diagonalisierbar heißt, weiß ich. Wenn die Basis des Unterraums W aus Eigenvektoren mit jeweils verschiedenen Eigenwerten besteht, dann hat die darstellende Matrix von W vollen Rang, also sprich nach der Abbildung der Basisvektoren, bleiben die Bilder linear unabhängig.

Aber in diesem zweiten Teil kann ich nicht einfach sagen, dass W ein Eigenraum ist oder?

Es steht ja nur, dass er f-invariant sein soll.

Könnte mir vielleicht jemand helfen?

Gruß Walodja1987

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort


        
Bezug
f-invariante Unterräume: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 08.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]