matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1folge grenzwert funktion diffb
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - folge grenzwert funktion diffb
folge grenzwert funktion diffb < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

folge grenzwert funktion diffb: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:34 So 25.01.2009
Autor: AriR

hey leute.. angenommen ich betrachte eine diffbare funktion [mm] f:\IR\to\IR [/mm] und eine folge [mm] a_n [/mm] mit [mm] \lim a_n=a [/mm] und [mm] f(a_n)=0 [/mm] für alle [mm] n\in\IN [/mm]

da die fkt diffbar ist, ist diese auch stetig. kann man dann annehmen, dass diese funktion in einer kleinen eps. umgebung um a konstant ist da in jeder umgebung abzählbar unendlich viele pkt von [mm] f(a_n)=0 [/mm]  "links oder rechts" von a liegen?

wenn ja wie kann ich das streng formal zeigen?

die eignetlich aufgabe ist diese hier:
Aufgabe
Sei [mm] f:\IR\to\IR [/mm] eine Funktion, die in jedem Punkt [mm] x\in\IR [/mm] unendlich oft differenzierbare
ist. Sei [mm] (a_n)_{n\in\IN} [/mm] eine streng monoton fallende Folge mit [mm] \lim{a_n}=a\in\IR. [/mm]

Zeigen Sie: Ist [mm] f(a_n)=0 [/mm] für alle n, so gilt [mm] f^{(n)}(a)=0 [/mm] für alle [mm] n\in\IN. [/mm]  


wobei [mm] f^{(n)} [/mm] die n-te ableitung soll wenn ich mich nicht irre.



        
Bezug
folge grenzwert funktion diffb: Funktion konstant
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:35 So 25.01.2009
Autor: iks

Moin Arir!

> hey leute.. angenommen ich betrachte eine diffbare funktion
> [mm]f:\IR\to\IR[/mm] und eine folge [mm]a_n[/mm] mit [mm]\lim a_n=a[/mm] und [mm]f(a_n)=0[/mm]
> für alle [mm]n\in\IN[/mm]
>  
> da die fkt diffbar ist, ist diese auch stetig. kann man
> dann annehmen, dass diese funktion in einer kleinen eps.
> umgebung um a konstant ist da in jeder umgebung abzählbar
> unendlich viele pkt von [mm]f(a_n)=0[/mm]  "links oder rechts" von a
> liegen?

Die Funktion muss nicht konstant sein.

Sei [mm] $f(x)=\begin{cases}\sin(\frac{1}{x})\text{ }&\text{ }x\neq0\\0\text{ }&\text{ }x=0\end{cases}$, [/mm] $a=0$ und eine Folge [mm] $(a_n)$ [/mm] gegeben durch [mm] $a_n=\frac{1}{n\pi}$. [/mm]

Dann ist [mm] $\lim_{n\to\infty} a_n=a$ [/mm] und [mm] $\forall n\in\IN:\mbox{ } f(a_n)=0$. [/mm] $f$ ist aber in keiner Epsilonumgebung von $a=0$ konstant.


mFg iks

Bezug
                
Bezug
folge grenzwert funktion diffb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:45 Mo 26.01.2009
Autor: fred97


> Moin Arir!
>  
> > hey leute.. angenommen ich betrachte eine diffbare funktion
> > [mm]f:\IR\to\IR[/mm] und eine folge [mm]a_n[/mm] mit [mm]\lim a_n=a[/mm] und [mm]f(a_n)=0[/mm]
> > für alle [mm]n\in\IN[/mm]
>  >  
> > da die fkt diffbar ist, ist diese auch stetig. kann man
> > dann annehmen, dass diese funktion in einer kleinen eps.
> > umgebung um a konstant ist da in jeder umgebung abzählbar
> > unendlich viele pkt von [mm]f(a_n)=0[/mm]  "links oder rechts" von a
> > liegen?
>
> Die Funktion muss nicht konstant sein.
>  
> Sei [mm]f(x)=\begin{cases}\sin(\frac{1}{x})\text{ }&\text{ }x\neq0\\0\text{ }&\text{ }x=0\end{cases}[/mm],
> [mm]a=0[/mm] und eine Folge [mm](a_n)[/mm] gegeben durch [mm]a_n=\frac{1}{n\pi}[/mm].
>  

Diese Fkt. hat einen großen Nachteil:

Sie ist in 0 nicht differenzierbar !!

FRED



> Dann ist [mm]\lim_{n\to\infty} a_n=a[/mm] und [mm]\forall n\in\IN:\mbox{ } f(a_n)=0[/mm].
> [mm]f[/mm] ist aber in keiner Epsilonumgebung von [mm]a=0[/mm] konstant.
>  
>
> mFg iks


Bezug
                        
Bezug
folge grenzwert funktion diffb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:19 Mo 26.01.2009
Autor: AriR

weißt du denn wie man die untenstehende aufgabe in meiner ursprünglichen frage lösen könnte?

gruß ;)

Bezug
        
Bezug
folge grenzwert funktion diffb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Mo 26.01.2009
Autor: fred97

Ich mach Dir mal 2 Schritte vor:

[mm] a_n [/mm] ---> a und [mm] 0=f(a_n) [/mm] liefern : f(a) = 0

Dann: f'(a) = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{f(a)-f(a_n)}{a-a_n} [/mm] = 0.

Sein n [mm] \in \IN [/mm] . Wegen [mm] a_n [/mm] > [mm] a_{n+1} [/mm] und des Mittelwertsatzes gibt es ei [mm] t_n \in (a_{n+1}, a_n) [/mm] mit [mm] $f'(t_n)$ [/mm] = 0

Dann ist [mm] (t_n) [/mm] ebenfals streng fallend und [mm] t_n [/mm] ----> a.  

Wie im ersten Schritt (mit [mm] t_n [/mm] statt [mm] a_n) [/mm] sieht man dann $f''(a) = 0$


Kommst Du jetzt weiter ?


FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]