matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabfunctions punktweise anwenden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - functions punktweise anwenden
functions punktweise anwenden < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

functions punktweise anwenden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Di 20.03.2007
Autor: Alexander99

Hallo,

In Matlab kann man diverse vordefinierte Operatoren punktweise anwenden.
Z.B.

[2,3].^2 ergibt [4,9]

Ich hab mich nun gefragt, ob es auch die Möglichkeit gibt,
meine eigenen functions punktweise anzuwenden.
Z.B.

function g=G(x)
[mm] g=x^2 [/mm]            % Hier absichtlich OHNE Punkt !!!

> G.([2,3]) = [G(2),G(3)] = [4,9]

Das mit dem "G." klappt natürlich nicht.
Aber vielleicht weiß jemand von euch wie man eine eigene function
punktweise aufrufen kann.

Vielen Dank,
Alex.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
functions punktweise anwenden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Mi 21.03.2007
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Alexander,

ich hab sowas noch nie gesehen und auch noch nie gebraucht. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man Operatoren in Matlab definieren könnte. Und Funktionsnamen, die mit einem Punkt beginnen, akzeptiert der Parser nicht.

Wozu brauchst du das überhaupt?

Hugo

Bezug
        
Bezug
functions punktweise anwenden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:46 Do 22.03.2007
Autor: Martin243

Hallo,

ich glaube, es liegt hier ein Missverständnis vor. Der Punkt ist kein eigenständiger Operator, sondern dient nur zur reinen Unterscheidung der Operatoren. So ist z.B. auch folgender Aufruf mit skalaren Werten möglich:
a = 4 .* 5;

Das heißt, * und .* sind zwei getrennt implementierte Operatoren, jeder für sich und sind beide für Matrizenwertige Eingaben ausgelegt, die natürlich den skalaren Fall mit beinhalten.
So musst du auch vorgehen. Vergiss den Punkt (der hat damit nix zu tun) und implementiere deine Funktion so, dass sie auf Matrizen elementweise funktioniert. Der Spezialfall des Skalars ist dann automatisch mit eingeschlossen.
Also musst du in deinen Funktionen ggf. schön mit .*, for-Schleifen und anderen Konstrukten arbeiten.
Somit wäre dein "Hier absichtlich OHNE Punkt !!!" kontraproduktiv, weil du ja deine Funktion so "mächtig" wie möglich implementieren sollst.

Hast du eine konkrete Funktion, die du basteln willst?

Gruß
Martin

Bezug
        
Bezug
functions punktweise anwenden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:40 Do 22.03.2007
Autor: Alexander99

Hallo Leute,

Danke für Eure Antworten!

Ursprüglich wollte ich mit dem "sum" - Befehl die Outputs einer Vektorwertigen Funktion summieren...

Aber um hier nicht zu sehr abzuschweifen, ich habe eine Lösung für das Problem gefunden. Ab folgender Matlab-Version:

Version 7.1, part of Release 14 with Service Pack 3
Released: 01 Sep 2005

ist eine Funktion namens "arrayfun" integriert. Mit dieser kann man das oben genannte Problem z.B. folgendermaßen lösen :

arrayfun(G,[2,3]) ergibt [4,9]

Das "arrayfun"-Statement wirkt hier im wesentlichen genauso wie ich mir das mit dem "." Punkt vorgestellt hätte.
Wenn man Funktionen nicht nur auf Skalare sondern auch auf Vektoren (mit Parametern) anwenden will, muss man sich mit der Option
" 'UniformOutput',false " und mit dem Umgang mit Cell-Arrays auseinandersetzen.

LG Alex  





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]