| funktionen aus bedingungen < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Polynom vom 3 Grad; x=2; f(1)=8; f"(1)=3 | 
 Wie kann ich das lösen? Ich habe 2 zusätzliche bedingungen aufgestellt:  f"(2)=0;f'(2)=0
 dann eingesetzt:
 I   a+b+c+d=8
 II  3a+2b+c=3
 III 12a+4b+c=0
 IV  12a+2b=0
 
 dann habe ich die 2 gleichung von der 3. subtrahiert.
 und 9a+2b=-3 rausbekommen. ich komme nicht weiter
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | habe versucht einen weiteren Beispiel zu lösen. 4. grad, P(1/1) liegt auf dem Graphen und berührt die x-Achse im Ursprung; Sattelpunkt bei x=2
 Bedingungen: f(1)=1
 f"(2)=0 soweit ist alles klar
 
 | 
 f(0)=0
 f`(0)=0
 f`(2)=0 aber wie kommt man auf die letzten 3 Bedingungen drauf?
 
 dann habe ich eingesetzt:
 f(1)=a+b+c+d+e=1
 f"(2)=48a+12b+2c=0
 f(0)=e=0
 f`(0)=d=0
 f`(2)=32a+12b+4c+d=0
 
 dann habe ich ein Gleichungssystem aufgestellt
 I a+b+c=1
 II 48a+12b+2c=0
 III 32a+12b+4c=0
 
 dann habe ich III von II subtrahiert, um b wegzukriegen
 16a-2c=0
 
 komme wieder nicht weiter
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > habe versucht einen weiteren Beispiel zu lösen.
 > 4. grad, P(1/1) liegt auf dem Graphen und berührt die
 > x-Achse im Ursprung; Sattelpunkt bei x=2
 > Bedingungen: f(1)=1
 > f"(2)=0 soweit ist alles klar
 >
 > f(0)=0
 > f'(0)=0
 > f'(2)=0 aber wie kommt man auf die letzten 3 Bedingungen
 > drauf?
 
 Hallo,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) . 
 > f(0)=0 :
 
 Der Graph berührt die x-Achse im Ursprung, also ist (0/0) ein Punkt, der auf dem Graphen liegt
 
 > f'(0)=0 :
 
 Der Graph berührt die x-Achse im Ursprung, also ist die x-Achse an dieser Stelle Tangente.
 
 > f'(2)=0 :
 
 Sattelpunkt bei x=2 ; ein Sattelpunkt ist ein Wendepunkt mit waagerechter Tangete.
 
 > dann habe ich eingesetzt:
 > f(1)=a+b+c+d+e=1
 > f"(2)=48a+12b+2c=0
 > f(0)=e=0
 > f'(0)=d=0
 > f'(2)=32a+12b+4c+d=0
 >
 > dann habe ich ein Gleichungssystem aufgestellt
 > I a+b+c=1
 > II 48a+12b+2c=0
 > III 32a+12b+4c=0
 
 IV d=0
 V  e=0
 
 
 > dann habe ich III von II subtrahiert, um b wegzukriegen
 > 16a-2c=0
 
 <==>  c=8a.
 
 Jetzt kannst Du in I und II das c jeweils durch 8a ersetzen, Du erhältst zwei Gleichungen, die nur a und b erhalten. die löst Du noch.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 wie geht es denn weiter?^^
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > 9a+b=1
 >  64a+12b=0
 >
 >
 > wie geht es denn weiter?^^
 
 Mach keine Witze!
 
 Kannst Du es vielleicht besser lösen, wenn da steht
 
 9x+y=1
 64x+12y=0  ?
 
 (Manchmal hilft das Umtaufen v. Variablen...)
 
 > 9a+b=1
 >  64a+12b=0
 
 Du kannst z.B. oben b freistellen und das Ergebnis unten einsetzen.
 Dann hast Du eine Gleichung, die nur nich a enthält, kannst a ausrechnen, daraus erhältst Du b und daraus c.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | danke. das war eine ernstgemeinte frage. jetzt weiß ich, wie es geht. vielen dank
 
 
 |  |  | 
 
 
 |