matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigesg-adischer Bruch
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - g-adischer Bruch
g-adischer Bruch < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

g-adischer Bruch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Mo 03.12.2007
Autor: MeAndMrJones

Aufgabe
Entwickeln Sie die Zahl 1/7 in einem g-adischen Bruch für
(a) g=2
(b) g=21

Was ein g-adischer Bruch ist, weiß ich halbwegs, aber ich komm mit der Aufgabe irgendwie nich klar. Hänge an ihr schon seit ca. 2 Stunden und hab noch nicht einmal einen Ansatz =(

        
Bezug
g-adischer Bruch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Mo 03.12.2007
Autor: Bastiane

Hallo MeAndMrJones!

> Entwickeln Sie die Zahl 1/7 in einem g-adischen Bruch für
>  (a) g=2
>  (b) g=21
>  Was ein g-adischer Bruch ist, weiß ich halbwegs, aber ich
> komm mit der Aufgabe irgendwie nich klar. Hänge an ihr
> schon seit ca. 2 Stunden und hab noch nicht einmal einen
> Ansatz =(

Wandle erstmal 1/7 in eine Dezimalzahl um. Und dann beachte, dass die Nachkommestellen bei g-adischen Zahlen so lauten: [mm] g^{-1}, g^{-2},g^{-3},...,g^{-n} [/mm] usw. - so lange, bis die Zahl fertig ist, du eine Periode bekommst oder du keine Lust mehr hast, weil die Zahl wahrscheinlich eh nie endet.

Das heißt, bei [mm] 1/7\approx [/mm] 0,143 guckst du nun zuerst, ob für g=2 [mm] 2^{-1}=0,5 [/mm] reinpasst, das ist nicht der Fall. Dann guckst du das für [mm] 2^{-2}=0,25, [/mm] das ist auch nicht der Fall. Aber [mm] 2^{-3}=0,125 [/mm] passt einmal rein. Dann nimmst du die Differenz von 0,143-0,125 und guckst für den Rest bei den nächsten "negativen Zweierpotenzen". Für jede "Potenz" die reinpasst, schreibst du eine 1, für alle anderen eine 0. Und bei g=21 machst du das genauso.

Da sollte man aber auch genug Material beim Googeln finden. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
g-adischer Bruch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 Mo 03.12.2007
Autor: MeAndMrJones

Hallo, Christiane und ein riesen Dankeschön für deine Hilfe!!

Ich habe alles schon gegoogelt, sogar die Aufgabe mit der Lösung gefunden, aber überhaupt nich geschnallt. Ich versuch's mal so wie du's beschrieben hast :-) Muchas gracias!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]