geradengleichung < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:53 Do 23.10.2008 |    | Autor: |  blumee |   
	   
	   Hallo!
 
 
Zeichnen Sie die gerade x = (-2|3|1) + r(3|3|1)
 
 
im schrägbild.
 
 
Was muss ich für r einsetzen?
 
 
Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, blumee,
 
 
> Zeichnen Sie die gerade x = (-2|3|1) + r(3|3|1)
 
>  
 
> im schrägbild.
 
>  
 
> Was muss ich für r einsetzen?
 
 
Ich vermute, r=0 und r=1.
 
 
mfG!
 
Zwerglein
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
meiner Ansicht nach musst du für [mm] \\r [/mm] gar nichts einsetzen.
 
 
Du nimmst dir den Vektor [mm] \vec{p}=\vektor{-2 \\ 3 \\ 1} [/mm] und zeichnest ihn in das Koordinatensystem ein dessen Anfagspunkt im Ursprung liegt. Dann nimmst du dir den Vektor [mm] \vec{q}=\vektor{3 \\ 3 \\ 1} [/mm] und zeichnest in beginnend von der Spitze von [mm] \vec{p} [/mm] in das Koordinatensystem. [mm] \vec{q} [/mm] liegt dann ja dementsprechend auf der Geraden. Fertig.
 
 
  Gruß
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo blumee,
 
 
> Hallo!
 
>  
 
> Zeichnen Sie die gerade x = (-2|3|1) + r(3|3|1)
 
>  
 
> im schrägbild.
 
>  
 
> Was muss ich für r einsetzen?
 
>  
 
> Danke! 
 
 
Mach dir die Bedeutung dieser  Geradengleichung zunächst mal klar:
 
[mm] $$\vec{x}=\vec{a}+r*\vec{u}$$
 [/mm] 
[mm] \vec{a}=\vektor{-2\\3\\1} [/mm] ist der "Aufhängepunkt", an ihm "hängt" die Gerade im [mm] R^3.
 [/mm] 
[mm] \vec{u}=\vektor{3\\3\\1} [/mm] ist der Richtungsvektor, der angeibrt, in welche Richtung die Gerade verläuft.
 
 
Die ganze Gleichung beschreibt, wie man zu einem einzelnen Punkt [mm] \vec{x} [/mm] auf der Geraden kommt:
 
Gehe vom Ursprung zunächst zum Punkt A mit den  Ortsvektor [mm] \vec{a} [/mm] und anschließend in Richtung [mm] \vec{u}.
 [/mm] 
 
Gehst du nur einmal die Läge von [mm] \vec{u}, [/mm] also r=1, dann liegt der Punkt nahe bei A,
 
gehst du jedoch die mehrfache Länge von [mm] \vec{u}, [/mm] also r>1, dann liegt der Punkt weiter weg von A,
 
mit r<0 gehst du in die entgegengesetzte Richtung.
 
 
Du kannst dir zum Zeichnen also r aussuchen, r=0 oder =1 oder =-1 sind schnell zu rechnen...
 
 
Jetzt klar(er)?
 
 
Gruß informix
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |