matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieggt von n!+3 und (n+1)!+3
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Zahlentheorie" - ggt von n!+3 und (n+1)!+3
ggt von n!+3 und (n+1)!+3 < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggt von n!+3 und (n+1)!+3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Di 25.10.2011
Autor: margarita


Hallo,
ich braeuchte einen Tipp zu folgendem Problem:
Bestimme den groessten gemeinsamen Teiler von n!+3 und (n+1)!+3.
Das einzige, was ich bisher feststellen konnte ist, dass all diese Zahlen durch 3 teilbar sind und dass sogar fuer manche n gilt, dass, wenn die 3 ausgeklammert ist, der Rest in der Klammer in beiden Faellen eine Primzahl ist. Aber das gilt nicht immer :-/
Kennt sich hier jemand mit dem Thema aus?
Waere sehr dankbar

        
Bezug
ggt von n!+3 und (n+1)!+3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Di 25.10.2011
Autor: reverend

Hallo margarita,

>  ich braeuchte einen Tipp zu folgendem Problem:
>  Bestimme den groessten gemeinsamen Teiler von n!+3 und
> (n+1)!+3.

Ist irgendetwas über n bekannt?

>  Das einzige, was ich bisher feststellen konnte ist, dass
> all diese Zahlen durch 3 teilbar sind

Das stimmt für n=0,1,2 nicht. Für n>2 ist das aber richtig.

> und dass sogar fuer
> manche n gilt, dass, wenn die 3 ausgeklammert ist, der Rest
> in der Klammer in beiden Faellen eine Primzahl ist. Aber
> das gilt nicht immer :-/

Das kannst Du in der Tat nicht voraussetzen und nicht verwenden.

>  Kennt sich hier jemand mit dem Thema aus?
> Waere sehr dankbar

Zeig doch mal für n>2, dass beide Zahlen durch 3 teilbar sind.
Und dann zeig, dass es keinen größeren gemeinsamen Teiler geben kann!

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
ggt von n!+3 und (n+1)!+3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Di 25.10.2011
Autor: abakus


> Hallo margarita,
>  
> >  ich braeuchte einen Tipp zu folgendem Problem:

>  >  Bestimme den groessten gemeinsamen Teiler von n!+3 und
> > (n+1)!+3.
>  
> Ist irgendetwas über n bekannt?
>  
> >  Das einzige, was ich bisher feststellen konnte ist, dass

> > all diese Zahlen durch 3 teilbar sind
>
> Das stimmt für n=0,1,2 nicht. Für n>2 ist das aber
> richtig.
>  
> > und dass sogar fuer
> > manche n gilt, dass, wenn die 3 ausgeklammert ist, der Rest
> > in der Klammer in beiden Faellen eine Primzahl ist. Aber
> > das gilt nicht immer :-/
>  
> Das kannst Du in der Tat nicht voraussetzen und nicht
> verwenden.
>  
> >  Kennt sich hier jemand mit dem Thema aus?

> > Waere sehr dankbar
>
> Zeig doch mal für n>2, dass beide Zahlen durch 3 teilbar
> sind.
>  Und dann zeig, dass es keinen größeren gemeinsamen
> Teiler geben kann!
>  
> Grüße
>  reverend
>  

Hallo,
der ggt zweier Ausdrücke lässt sich mit dem Euklidischen Algorithmus bestimmen.
Insbesondere teilt ggt(a,b) auch die Differenz a-b
Für a=(n+1)!+3 und b=n!+3 ist a-b=(n+1)!-n!=(n+1-1)*n!=n*n!.
Der ggt(n*n!,n!+3) kann keine Zahl>3 sein.
Gruß Abakus

Bezug
                        
Bezug
ggt von n!+3 und (n+1)!+3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:50 Mi 26.10.2011
Autor: margarita


Guten Morgen!!! Vielen Dank fuer all eure Antworten. Dafuer bin ich sehr dankbar. Haben mir sehr geholfen!!! :-)

Bezug
                        
Bezug
ggt von n!+3 und (n+1)!+3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:47 Mi 26.10.2011
Autor: reverend

Moin abakus,

>  Der ggt(n*n!,n!+3) kann keine Zahl>3 sein.

Schon. Aber vor der ganzen Umformerei gab es noch ggT(0!+3,1!+3)=4.

;-)
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]