matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-Sonstigesgleiche Nullstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis-Sonstiges" - gleiche Nullstellen
gleiche Nullstellen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleiche Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Di 10.06.2008
Autor: noobo2

Hallo,
mir ist folgendes zufällig bei einer extremalaufgabe aufgefallen
egal ob ich die Zielfunktion
[mm] x*(\bruch{-1}{4}x^2+4)=f(x) [/mm]
[mm] 2x*(\bruch{-1}{4}x^2+4)=f(x) [/mm]
[mm] 3x*(\bruch{-1}{4}x^2+4)=f(x) [/mm]

habe die Nullstellen, der Ableitung bleiben komplett identsich 2,3..... woran liegt das denn??

        
Bezug
gleiche Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Di 10.06.2008
Autor: Somebody


> Hallo,
>  mir ist folgendes zufällig bei einer extremalaufgabe
> aufgefallen
>  egal ob ich die Zielfunktion
> [mm]x*(\bruch{-1}{4}x^2+4)=f(x)[/mm]
>  [mm]2x*(\bruch{-1}{4}x^2+4)=f(x)[/mm]
>  [mm]3x*(\bruch{-1}{4}x^2+4)=f(x)[/mm]
>  
> habe die Nullstellen, der Ableitung bleiben komplett
> identsich 2,3..... woran liegt das denn??

Falls [mm] $f(x)=c\cdot [/mm] g(x)$ ist, wobei $c$ eine Konstante [mm] $\neq [/mm] 0$, dann haben $f(x)$ und alle Ableitungen von $f(x)$ dieselben Nullstellen wie $g(x)$.
Dies liegt zum einen an der "Faktorregel" für die Ableitung: [mm] $f'(x)=\left(c\cdot g(x)\right)'=c\cdot [/mm] g'(x)$, ja allgemein [mm] $f^{(n)}(x)=c\cdot g^{(n)}(x)$, [/mm] wobei hier [mm] $f^{(n)}$ [/mm] bzw. [mm] $g^{(n)}$ [/mm] die $n$-te Ableitung von $f$ bzw. $g$ bezeichnet.
Zum anderen aber auch daran, dass, wenn man eine Gleichung (z.B. eine Nullstellengleichung) beidseitig mit einer Zahl $c$ ungleich $0$ multipliziert bzw. durch eine solche Zahl dividiert, sich die Lösungsmenge der Gleichung (die Zahl der Nullstellen der betreffenden Funktion) nicht ändert (sog. Äquivalenzumformung).


Bezug
                
Bezug
gleiche Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Di 10.06.2008
Autor: noobo2

ja oaky das ist klar weil 0*2 ja 0 ist . Aber das mit der FAkorregel hab ich net ganz verstanden wie leitet man diese gleichung dne nach der fakorregel ab kannst du es mal am beispiel machen ??

Bezug
                        
Bezug
gleiche Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Di 10.06.2008
Autor: Somebody


> okay das mit der faktorregel ist klar aber das zwiete nicht
> ganz.
>  mir ist schon klar dass wenn ich jetzt hab
> 3x+5=7
> oder
> 6x+10=14
> genau das gleiche für x rauskommt , aber in meinem fall
> sind das ja keien gleichungen sondern funktionen

Ich dachte, Du Dich hätte irritiert, dass die Funktion $f(x)$ und alle ihre Ableitungen unabhängig von einem zusätzlichen Faktor [mm] $c\neq [/mm] 0$ dieselben Nullstellen hätten wie zuvor. Diese Nullstellen sind ja Lösungen von Gleichungen der Form $f(x)=0$ bzw. $f'(x)=0$ usw. Deshalb sprach ich in meiner Antwort auf Deine Frage von Gleichungen und deren Lösungsmengen. Die Funktionswerte werden natürlich durch den zusätzlichen Faktor [mm] $c\neq [/mm] 0$ sehr wohl beeinflusst (ausser gerade bei den Nullstellen, weil [mm] $c\cdot [/mm] 0=0$ bleibt).


Bezug
                        
Bezug
gleiche Nullstellen: einfacher mit Faktorregel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Di 10.06.2008
Autor: Loddar

Hallo noobo!


Du kannst es auch einfacher machen, indem Du für $f(x) \ = \ c*f(x)$ die MBFaktorregel anwendest:
$$g'(x) \ = \ c*f'(x)$$

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]