matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitgleichmäßige Stetigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stetigkeit" - gleichmäßige Stetigkeit
gleichmäßige Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichmäßige Stetigkeit: Produkt gleichmäßg stetiger
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Fr 30.01.2009
Autor: MissPocahontas

Aufgabe
Seien f,g: D --> R gleichmäßig stetig. Zeigen Sie: Sind f,g beschränkt, so ist [mm] f\times [/mm] g gleichmäßig stetig.

Ich habe bei dieser Aufgabe angefangen, aber ich bin nicht sicher, ob meine Argumentation so ganz sauber ist. Ich schreibe euch einfach mal auf, was ich schon gemacht habe:

also, dass f beschränkt ist heißt ja, dass es ein M gibt, mit [mm] f(x)\leM [/mm] für alle [mm] x\inD. [/mm] Dass g beschränkt ist heißt ja, dass es ein N gibt, mit [mm] g(x)\leN [/mm] für alle [mm] x\inD. [/mm]  sei € > 0.
Ich muss ja zeigen, dass |f(x)g(x)-f(y)g(y)| < € mit | x-y | < [mm] \delta. [/mm]

|f(x)g(x)-f(y)g(y)| = |((f(y)-f(x))((g(x)-g(y))- f(x)g(y) - f(y)g(x)| [mm] \le [/mm] |f(y)-f(x)||g(x)-g(y)| - |f(x)g(y)+f(y)g(x)| (laut dreiecksungleichung). Wähle € = Wurzel aus €
f(y)-f(x) ist aber kleiner als Wurzel aus €. g(x) - g(y) ist ebenfall kleiner als Wurzel aus €, da wir ja wissen dass f,g stetig sind. Das heißt (f(y)-f(x))(g(x)-g(y)) wird schon mal kleiner als € und wenn ich etwas abziehe, was beschränkt ist, wird das erst recht noch kleiner. Oder kann ich auch so argumentierten, dass f(x) ja kleiner/ gleich M ist und g(x) ja auch kleiner als N ist, dass dann da steht Betrag von MN-MN und das kürzt sich ja weg.

Danke schon mal für eure Hilfe,

Melanie

        
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Fr 30.01.2009
Autor: max3000

Die Abschätzung ist nicht so ganz richtig.

Der richtige Ansatz wäre:

Umformen wie folgt:
$|f(x)g(x)-f(y)g(y)|=|f(x)*(g(x)-g(y))+g(y)*(f(x)-g(y))|$

Dreiecksungleichung:

[mm] \le|f(x)*(g(x)-g(y))|+|g(y)*(f(x)-g(y))| [/mm]

Betrag trennen:

$=|f(x)|*|(g(x)-g(y))|+|g(y)|*|(f(x)-g(y))|$

Durch die Beschränktheitskonstanten abschätzen

[mm] $\le [/mm] K*|(g(x)-g(y))|+K*|(f(x)-g(y))|$

Und durch [mm] \epsilon [/mm] abschätzen
[mm] $\le2*K*\epsilon$ [/mm]

und fertig.

Dabei ist [mm] K:=max\{\parallel f \parallel_\infty, \parallel g \parallel_\infty\} [/mm]

Wie du das mit den Konstanten machst ist eigentlich egal.
Das wichtigste ist nur die Abschätzung und Umstellung.

Ach ja, und die Dreiecksungleichung hast du nicht richtig angewendet. Auch wenn im Betrag - steht, muss nach der Abschätzung + stehen, z.b.

[mm] |a-b|\le|a|+|b| [/mm]

Schönen Gruß


Bezug
                
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 Fr 30.01.2009
Autor: MissPocahontas

Hey,

ich danke dir schon mal ganz ganz herzlich für diese Hilfe. Ich hätte nur ne kleine Anmerkung... muss da nicht beim zweiten betrag f(y) mal f(x) -g(y) stehen? weil sonst kriegt man ja nicht f(y) mal g(y) hin wenn man ausmultipliziert oder doch??

Lg,
melanie

Bezug
                        
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:22 Sa 31.01.2009
Autor: max3000

Ja stimmt.
Hast recht.
Verschrieben :)
Is ja auch klar.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]