matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikidealer Überträger
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - idealer Überträger
idealer Überträger < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

idealer Überträger: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Di 13.05.2008
Autor: Boki87

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Kann mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären wie man folgende beiden Aufgaben löst. Die richtigen Lösungen sind schon angekreuzt, aber ich hab trotzdem keine Idee wie ich da vorgehe.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
idealer Überträger: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Sa 17.05.2008
Autor: Infinit

Hallo Boki87,
Schritt für Schritt kann ich Dir den ersten Teil nicht erklären, da es davon abhängt, welches Ersatzschaltbild man für einen idealen Übertrager anwendet. Eine T-Schaltung ist das mindeste, das mir zur Zeit einfällt und dann kommt man so auf 2 bis drei weitere Seiten an Rechnung, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Wenn dem so ist, dann hast Du diesen Rechenweg auch irgendwo in Deinen Unterlagen beschrieben, falls nicht, habt ihr mit einer anderen Form von Erklärung gearbeitet, die ich aber nicht kenne, und wozu ich nichts sagen kann.
Die zweite Aufgabe ist da schon eindeutiger. Ausgangspunkt hier ist die Überlegung, dass ein Generator, in diesem Falle die Primärseite des Übertragers mit der Spannungsquelle dann maximal viel Leistung an einen Verbraucher abgibt (die Sekundärseite mit dem Verbraucherwiderstand), wenn der Innenwiderstand des Generators mit dem Wert des Verbraucherwiderstandes übereinstimmt. Dann werden in beiden Widerständen gleich große Leistungen umgesetzt, nämlich jeweils genau die Hälfte der Gesamtleistung. Das ganze Gebilde ist dann eine Serienschaltung einer Spannungsquelle mit einem Innenwiderstand und einem Verbraucherwiderstand. Bei  [mm] R_i = R_a [/mm] fällt am Verbraucherwiderstand die Spannung [mm] \bruch{U}{2} [/mm] ab durch diese Schaltung ein Strom der Größe [mm] \bruch{U}{2R_i} = \bruch{U}{2R_a} [/mm]. Beides miteinander multipliziert, führt zu Deinem Ergebnis.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]