matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikimpuls des lichts
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - impuls des lichts
impuls des lichts < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

impuls des lichts: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Fr 28.09.2007
Autor: der_puma

hi,

bei dem versuch von otto robert frisch wurde natirum durch erhitzen auf 300 °C verdampft. Durch zwei blenden wurde ein feiner atomstrahl ausgesondert, der in einem evakuierten roihr die strecke l =500mm durchfliegt und in einem punkt auf dem schrim auftrifft. unmittelbar hinter der zweiten blende wird der atomstrahl senkrecht zu seiner ausbrietungsrichtung mit natrium licht der wellenlänge 598 nm bestrahlt. die atome, die höchstens ein photon absorbieren können, treffen in eiem anderen punkt auf dem schrim auf ( im gegensatz zu anderen punkt nach inks verschoben)

die beiden linien in den beiden punkten am schrim sind "verwischt ".geben sie dafür einen grund an


hat hier jemand eine ahnung und kann mri einen tipp geben... hier geht es irgendiwe um impuls aber ka was genau...

gruß

        
Bezug
impuls des lichts: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Fr 28.09.2007
Autor: ONeill

Nabend!
> die beiden linien in den beiden punkten am schrim sind
> "verwischt ".geben sie dafür einen grund an
>  
>
> hat hier jemand eine ahnung und kann mri einen tipp
> geben... hier geht es irgendiwe um impuls aber ka was
> genau...

Genau es geht um den Impuls. Das ist als wenn du auf dem Billardtisch eine Kugel mit der anderen triffst, der Impuls wird weitergegeben.
Bei diesem Beispiel hast du Natriumatome. Diese werden dann von Licht abgelenkt. Das ist als wenn du mit einer sehr sehr leichte Billardkugel eine sehr schwere Ablenken willst. Die Ablenkung findet statt ist aber nur relativ klein, aufgrund des Masseunterschiedes (p=m*v).
Nun stell dir einen Billardtisch vor, auf dem mehrere Tausend Kugeln sind. Denk mal nach, vielleicht hilft dir dieses "Modell" weiter.
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]