matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktioneninjektive Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - injektive Abbildungen
injektive Abbildungen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

injektive Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 09.11.2011
Autor: elmanuel

Aufgabe
Es seien f: X -> Y und g: Y -> Z zwei injektive Abbildungen. Zeigen Sie dass dann auch g o (Ring) f: X -> Z injektiv ist.

Hallo liebe Gemeinde!

Also hier hab ich leider Null Durchblick. Kann mir jemand mal die Aufgabenstellung erklären..

Also injektiv bedeutet ja das die Funktion in der Zielmenge kein Element mehrfach trifft.

und g o f ist ja irgendwie so eine durchgeschliffene Funktion  wo die elemente von X durch f und g über Y in Z geleitet werden.

Also ist die frage jetzt... wenn von X nach Y  und von Y nach Z nur injektiv abgebildet werden kann, muß dann jede Abbildung von X nach Z injektiv sein?

hab ich das richtig verstanden?

wie zeigt man sowas dann?

soll ich das anhand der elemente abstrahieren und dann verallgemeinern?

wie würdet ihr das machen?



        
Bezug
injektive Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Mi 09.11.2011
Autor: fred97

g [mm] \circ [/mm] f ist def. durch:

           (g [mm] \circ [/mm] f)(x)=g(f(x)).

Jetzt nehmen wir uns zwei Elemente a,b [mm] \in [/mm] X her mit der Eigenschaft: (g [mm] \circ [/mm] f)(a)=(g [mm] \circ [/mm] f)(b), also

           (*)     g(f(a))=g(f(b))

zeigen mußt Du: a=b.

Warum folgt aus (*) nun, dass f(a)=f(b) ist ?

Und warum folgt weiter, dass a=b ist ?

FRED

Bezug
                
Bezug
injektive Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Do 10.11.2011
Autor: elmanuel

danke fred für deine antwort :)

> g [mm]\circ[/mm] f ist def. durch:
>  
> (g [mm]\circ[/mm] f)(x)=g(f(x)).
>  
> Jetzt nehmen wir uns zwei Elemente a,b [mm]\in[/mm] X her mit der
> Eigenschaft: (g [mm]\circ[/mm] f)(a)=(g [mm]\circ[/mm] f)(b), also
>  
> (*)     g(f(a))=g(f(b))
>  
> zeigen mußt Du: a=b.
>  
> Warum folgt aus (*) nun, dass f(a)=f(b) ist ?
>

die Definition von injektivität:
a [mm] \not= [/mm] b [mm] \in [/mm] X [mm] \Rightarrow [/mm] f(a) [mm] \not= [/mm] f(b) oder f(a)=f(b) [mm] \Rightarrow [/mm] a=b

wegen dem rechten Teil der Definition folgt aus g(f(a))=g(f(b)) das f(a)=f(b) ist.

> Und warum folgt weiter, dass a=b ist ?

auf die gleiche weise folgt aus f(a)=f(b) das a=b ist.

>  
> FRED

aber warum beweist mir das jetzt das g [mm] \circ [/mm] f injektiv ist?


Bezug
                        
Bezug
injektive Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Do 10.11.2011
Autor: fred97


> danke fred für deine antwort :)
>  
> > g [mm]\circ[/mm] f ist def. durch:
>  >  
> > (g [mm]\circ[/mm] f)(x)=g(f(x)).
>  >  
> > Jetzt nehmen wir uns zwei Elemente a,b [mm]\in[/mm] X her mit der
> > Eigenschaft: (g [mm]\circ[/mm] f)(a)=(g [mm]\circ[/mm] f)(b), also
>  >  
> > (*)     g(f(a))=g(f(b))
>  >  
> > zeigen mußt Du: a=b.
>  >  
> > Warum folgt aus (*) nun, dass f(a)=f(b) ist ?
> >
>
> die Definition von injektivität:
>  a [mm]\not=[/mm] b [mm]\in[/mm] X [mm]\Rightarrow[/mm] f(a) [mm]\not=[/mm] f(b) oder f(a)=f(b)
> [mm]\Rightarrow[/mm] a=b
>  
> wegen dem rechten Teil der Definition folgt aus
> g(f(a))=g(f(b)) das f(a)=f(b) ist.
>  
> > Und warum folgt weiter, dass a=b ist ?
>  
> auf die gleiche weise folgt aus f(a)=f(b) das a=b ist.
>  
> >  

> > FRED
>
> aber warum beweist mir das jetzt das g [mm]\circ[/mm] f injektiv
> ist?

Ääähmm... ?

Injektivität einer Funktion h: aus h(a)=h(b) folgt stets a=b.

Genau das hast Du für h= g [mm]\circ[/mm] f   gezeigt.

FRED

>  


Bezug
                                
Bezug
injektive Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Do 10.11.2011
Autor: elmanuel

ah ... da stand ich wohl etwas auf meiner leitung, jetzt leuchtet das lämpchen :)

danke fred!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]