matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikisochore Temperaturänderung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Thermodynamik" - isochore Temperaturänderung
isochore Temperaturänderung < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

isochore Temperaturänderung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Di 10.01.2012
Autor: Lentio

Hallo,

schlage mich schon seit längerem mit dieser Aufgabe rum und komme nicht weiter. Zum Mäusemelken!!!!!!!!

Hoffentlich kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen^^.

In einem Zimmer ( V= 36 [mm] m^3) [/mm] mit der Temperatue [mm] T_{1}= [/mm] 278,15 K wird ein Radiator gestartet. Die Luft kann als 2-atomiges ideales Gas mit 3 Translations- und 2 Rotationsfreiheitsgraden angesehen werden. Der Druck sei [mm] P_{1}. [/mm] Es soll davon ausgegangen werden, dass die Luft vollständig im Zimmer bleibt.

a) Wie lange daurt es, bis die Temperatus auf [mm] T_{2} [/mm] = 293,15K gestiegen ist?
b)wie groß ist die fehlende Luftmasse [mm] m_{ab}, [/mm] wenn die luft entweichen könnte?


mfg,
lentio

        
Bezug
isochore Temperaturänderung: fehlt da was?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:44 Di 10.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo Lentio,

wie man es auch dreht und wendet...das kommt auf den Radiator an würde ich sagen.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
isochore Temperaturänderung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Di 10.01.2012
Autor: Lentio

Hallo,

ich habe tatsächlich einige Daten einfach vergessen!

Zusätzlich wurde noch angegeben:
Wärmestrom Q ( über Q ein Punkt) =600 W, [mm] P_{1}=1atm, [/mm] M=28,85 g/mol.


mfg,
lentio

Bezug
        
Bezug
isochore Temperaturänderung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Di 10.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo nochmal,

okay, und wo haperts genau? Du hast den Ausgangszustand und den Endzustand (über Gesetz von Amontons). Über die kalorische Zustandsgleichung kannst du dir die Änderung der inneren Energie bestimmen. Bei isochoren Zustandsänderungen tritt keine Volumenänderungsarbeit auf, damit ist zugeführte Wärme gleich Änderung der inneren Energie.
Dann hast du noch den Wärmestrom gegeben...sollte doch gehen.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
isochore Temperaturänderung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Mi 11.01.2012
Autor: Lentio

Hallo,

also so:

[mm] \Delta [/mm] Q= [mm] m\integral_{T_{1}}^{T_{2}}{c(T) dT} [/mm]
  [mm] =M*n\integral_{T_{1}}^{T_{2}}{\bruch{5*R}{2} dT} [/mm]
Mit p*V=n*R*T
  [mm] =\bruch{M*p_{1}*V}{R*T_{1}}[{\bruch{5*R}{2} T}]_{T_{1}}^{T_{2}} [/mm]
= [mm] \bruch{M*p_{1}*V}{R*T_{1}}(\bruch{5*R}{2} (T_{2}-T_{1})) [/mm] ?

Das wäre dann erst einmal die zugeführte Wärmenergie, leider weiß ich nicht wie man damit die gebrauchte Dauer errechnet. Es gilt zwar [mm] \bruch{\partial Q}{\partial t} [/mm] = [mm] Q^{*}.... [/mm]
Zudem Komme ich oben auf seltsame Einheiten: der erste Term vor der KLammer ergibt kg oder g, der Inhalt der Klammern [mm] \bruch{J}{mol} [/mm] und Q wird doch nur in J gemessen.

mfg,
Lentio


Bezug
                        
Bezug
isochore Temperaturänderung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mi 11.01.2012
Autor: leduart

Hallo

> [mm]\Delta[/mm] Q= [mm]m\integral_{T_{1}}^{T_{2}}{c(T) dT}[/mm]
>    
> [mm]=M*n\integral_{T_{1}}^{T_{2}}{\bruch{5*R}{2} dT}[/mm]

wenn hier mit R  die allgemeine Gaskonstante gemeint ist, ist das falsch [mm] c_v=5/2*R/M=5/2*R_s [/mm]

>  Mit
> p*V=n*R*T
>    [mm]=\bruch{M*p_{1}*V}{R*T_{1}}[{\bruch{5*R}{2} T}]_{T_{1}}^{T_{2}}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{M*p_{1}*V}{R*T_{1}}(\bruch{5*R}{2} (T_{2}-T_{1}))[/mm]
> ?

das M ist zuviel, die dimension  kriegst du einfacher, wenn du die Dim von RT kürzt und nur p*V in Joule siehst!

> Das wäre dann erst einmal die zugeführte Wärmenergie,
> leider weiß ich nicht wie man damit die gebrauchte Dauer
> errechnet. Es gilt zwar [mm]\bruch{\partial Q}{\partial t}[/mm] =
> [mm]Q^{*}....[/mm]

wenn du eine Leistung (hier Wärmestrom) von P=600W hast solltest du wissen dass W=P*t ist.
Gruss leduart

>  Zudem Komme ich oben auf seltsame Einheiten: der erste
> Term vor der KLammer ergibt kg oder g, der Inhalt der
> Klammern [mm]\bruch{J}{mol}[/mm] und Q wird doch nur in J gemessen.

siehe oben
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]