matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe Zahlenkomplexe Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - komplexe Zahlen
komplexe Zahlen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 So 04.12.2011
Autor: Mathe-Lily

Aufgabe
Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil, den Betrag sowie die konjugiert-komplexe Zahl zu:
a) 1/(1+i)
b) (2-i)/(2+i)
c) (3+i)/(1+2i)
d) [mm] (2+i)^{n}, [/mm] n [mm] \in \IZ [/mm]
e) [mm] ((1-i)/(1+i))^{n}, [/mm] n [mm] \in \IZ [/mm]

Hallo!
An sich dürfte die Aufgabe kein Problem sein, und bei a-c ist das auch so. Ich erweitere einfach und bekomme so die schöne Form z=a+b*i von der man sozusagen alles ablesen kann.

Aber bei d) und e) komme ich nicht wirklich weiter.
Kann man auch erst das Innere der Klammer umformen, so wie die anderen, bis man eine schöne Form hat und dann damit weiter arbeiten?

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Das wäre toll!
Grüßle


        
Bezug
komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 So 04.12.2011
Autor: Diophant

Hallo,

was passiert mit einer komplexen Zahl, wenn man sie mit einer reellen zahl potenziert? Konkret: was passiert hier beim Potenzieren mit Betrag und Argument der Zahl?

Nutze diese Erkenntnis mal zunächst für Augabe d) geschickt aus. Berechne hierfür zunächst Betrag und Argument (Berechnen ist hier schon fast zu viel gesagt, man kann beide direkt ablesen).

Für die e) nutzt du dann die Erkenntnisse aus d), wobei du vorher den Bruch in der Klammer durch Erweitern auflöst (->Division von komplexen Zahlen).

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 So 04.12.2011
Autor: Mathe-Lily


> Hallo,
>  
> was passiert mit einer komplexen Zahl, wenn man sie mit
> einer reellen zahl potenziert? Konkret: was passiert hier
> beim Potenzieren mit Betrag und Argument der Zahl?

Meinst du dieses hier:
[mm] z^{n}= \summe_{k=0, k gerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{k/2} a^{n-k} b^{k} [/mm] + i * [mm] \summe_{k=0, k ungerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{(k-1)/2} a^{n-k} b^{k} [/mm] mit z=a+ib
?
mit [mm] (2+i)^{n} [/mm] gilt dann:
[mm] \summe_{k=0, k gerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{k/2} 2^{n-k} [/mm] + i * [mm] \summe_{k=0, k ungerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{(k-1)/2} a^{n-k} [/mm] (-1)

Aber ich verstehe nicht ganz, wie mich das weiterbringen kann! verkompliziert das nicht das ganze?
oder ist dann Re(z) der vordere und Im(z) der hintere Teil des Ausdrucks?
Könnte man das noch vereinfachen in einer Weise, die ich gerade nicht sehe?

Grüßle, Lily

Bezug
                        
Bezug
komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 So 04.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,


> > Hallo,
>  >  
> > was passiert mit einer komplexen Zahl, wenn man sie mit
> > einer reellen zahl potenziert? Konkret: was passiert hier
> > beim Potenzieren mit Betrag und Argument der Zahl?
>  Meinst du dieses hier:
>  [mm]z^{n}= \summe_{k=0, k gerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{k/2} a^{n-k} b^{k}[/mm]  + i * [mm]\summe_{k=0, k ungerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{(k-1)/2} a^{n-k} b^{k}[/mm]
> mit z=a+ib
>  ?

Ich denke, das ist nicht gemeint.

>  mit [mm](2+i)^{n}[/mm] gilt dann:
>  [mm]\summe_{k=0, k gerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{k/2} 2^{n-k}[/mm]
> + i * [mm]\summe_{k=0, k ungerade}^{n} \vektor{n \\ k} (-1)^{(k-1)/2} a^{n-k}[/mm]
> (-1)
>  
> Aber ich verstehe nicht ganz, wie mich das weiterbringen
> kann! verkompliziert das nicht das ganze?
>  oder ist dann Re(z) der vordere und Im(z) der hintere Teil
> des Ausdrucks?
>  Könnte man das noch vereinfachen in einer Weise, die ich
> gerade nicht sehe?

Du kannst das besser in Polarform machen. Stelle $z$ in der Form [mm] $z=r\cdot{}e^{i\varphi}$ [/mm] dar mit $r=|z|$ und [mm] $\varphi=\operatorname{arg}(z)$ [/mm]

Bei d) kannst du mal [mm] $\frac{1-1}{1+i}$ [/mm] mal in die Form $a+bi$ bringen, dann löst sich alles in Wohlgefallen auf...

>  
> Grüßle, Lily

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]