matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationkonvergenz zeigen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - konvergenz zeigen
konvergenz zeigen < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergenz zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:21 Sa 28.11.2009
Autor: meep

Aufgabe
Für n € IN sei [mm] f_n [/mm] : IR-> IR gegeben durch

[mm] f_n [/mm] (x) = [mm] \bruch{x^2}{(x^2+n)(x^2+n+1)} [/mm]

zeigen sie, dass [mm] \summe_{n=1}^{\infty} f_n(x) [/mm] für alle x konvergiert

hi zusammen,

ich wollte bei der aufgabe das integralkriterium anwenden aber ich kann das integral einfach nicht lösen.

kennt jemand zufällig ne geeignete substitution ? irgendwie sieht das nach arctan aus aber ich bekomm einfach nichts brauchbares hin.

wäre für hilfe dankbar

mfg

meep

        
Bezug
konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:44 Sa 28.11.2009
Autor: reverend

Hallo meep,

ich habs nicht ganz durchgerechnet, aber das sieht gar nicht konvergent aus.

Setze [mm] t=x^2+n [/mm] und betrachte [mm] \sum_{n=1}^{\infty}{\left(\bruch{1}{t+1}-\bruch{\ \bruch{n}{t}}{t+1}\right)} [/mm]

Stimmt die Aufgabenstellung?

lg
reverend

Bezug
                
Bezug
konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:59 Sa 28.11.2009
Autor: meep

ja die aufgabenstellung ist genauso abgeschrieben wie sie auf dem übungsblatt steht

Bezug
                        
Bezug
konvergenz zeigen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:21 Sa 28.11.2009
Autor: reverend

Tja, dann stelle ich Deine erste Frage mal auf "teilweise offen". Ich weiß hier nicht weiter. Meines Erachtens ist die Reihe für jedes x divergent.

Viel Erfolg!
rev

Bezug
        
Bezug
konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:01 Sa 28.11.2009
Autor: leduart

Hallo
mach ne Partialbruchzerlegung. ich denk, du kriegst ne Teleskopsumme.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
konvergenz zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:47 Sa 28.11.2009
Autor: meep

wie soll die PBZ aussehen ? hab ich schon versucht und das war mein ansatz

[mm] \bruch{Ax+B}{x^2+n} [/mm] + [mm] \bruch{Cx+D}{x^2+n+1} [/mm] = [mm] \bruch{x^2}{(x^2+n)(x^2+n+1)} [/mm]

stimmt der ansatz überhaupt ?

Bezug
                        
Bezug
konvergenz zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:02 Sa 28.11.2009
Autor: angela.h.b.


> wie soll die PBZ aussehen ? hab ich schon versucht und das
> war mein ansatz
>  
> [mm]\bruch{Ax+B}{x^2+n}[/mm] + [mm]\bruch{Cx+D}{x^2+n+1}[/mm] =
> [mm]\bruch{x^2}{(x^2+n)(x^2+n+1)}[/mm]
>  
> stimmt der ansatz überhaupt ?

Hallo,

prinzipiell schon, aber das ist doch total unpraktisch.

Zeigen sollst Du die Konvergenz von [mm] \summe_{n=1}^{\infty}$ \bruch{x^2}{(x^2+n)(x^2+n+1)} $=x^2 \summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1}{(x^2+n)(x^2+n+1)}. [/mm]

Leduart hat ja schon gesagt "Teleskopsumme":

[mm] ...=x^2 \summe_{n=1}^{\infty} [\bruch{1}{(x^2+n)}-\bruch{1}{(x^2+n+1)}] [/mm]

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]