matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenkonvergenzradius
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - konvergenzradius
konvergenzradius < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Mo 04.10.2010
Autor: egernia

Aufgabe
konvergenzradius berechnen:

[mm] r=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{\wurzel[n]{x^{n}}} [/mm]

als erstes habe ich nun folgenden offenbar falschen weg eingeschlagen:
1.) [mm] \bruch{1}{\wurzel[n]{x^{n}}} [/mm] einfach "ausgerechnet" [mm] r=\bruch{1}{x} [/mm]

2.)ein wenig tüfteln ist mir folgender grenzwert eingefallen:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel[n]{n} [/mm] =1
also sollte ja auch
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel[n]{x} [/mm] =1 sein

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (\wurzel[n]{x})^{n} =1^{n}=1 [/mm]

meine frage nun: ist 2. erstmal richtig? warum ist es 1. nicht? das war für mich naheliegender.
danke vorab für eure hilfe.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Mo 04.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Huhu,

generell hast du mit dem reinen Ausrechnen deines Grenzwerts recht.

Es gilt: $ \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{\wurzel[n]{x^{n}}} = \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{x} = \bruch{1}{x}$

Dein "zweiter" Weg, ist schlichtweg falsch.

Ich vermute, du hast die Formel zur Berechnung des Konvergenzradius falsch verwand.
Es gilt nämlich nicht:

$ r=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{\wurzel[n]{x^{n}}} $

sondern:

$ r=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{\wurzel[n]{|a_n|} $

Korrekterweise heisst es auch:

$ r=\limsup_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{\wurzel[n]{|a_n|} $

Du hast vermutlich einfach falsch eingesetzt.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Mo 04.10.2010
Autor: egernia

...entschuldige. ich bin schon mittendrin eingestiegen.  es handelt sich um diese reihe:

[mm] \summe_{n=0}^{\infty} x^{n} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mo 04.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Christian und herzlich [willkommenmr],

> ...entschuldige. ich bin schon mittendrin eingestiegen. es
> handelt sich um diese reihe:
>
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty} x^{n}[/mm]

Ok, das ist die geometrische Reihe


Schreibe sie als [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}1\cdot{}x^n[/mm]

Die allg. Form einer Potenzreihe mit Entwicklungsstelle [mm]x_0[/mm] ist ja [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}a_n\cdot{}(x-x_0)^n[/mm]

Damit ist [mm]x_0=0[/mm] und [mm]a_n=1[/mm] und zu berechnen [mm]\rho=\frac{1}{\limsup\limits_{n\to\infty}\sqrt[n]{|a_n|}}=\frac{1}{\limsup\limits_{n\to\infty}\sqrt[n]{1}}[/mm]

Da kommt natürlich 1 raus und damit hast du Konvergenz für [mm]|x|<1[/mm] und Divergenz für [mm]|x|>1[/mm]

Wenn du magst, untersuche mal, wie es am Rand des Konvergenzintervalls aussieht, also für [mm]|x|=1[/mm], dh. [mm]x=\pm 1[/mm] ...


Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]