matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikkreiselachsen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - kreiselachsen
kreiselachsen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kreiselachsen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:59 Do 26.04.2007
Autor: chillkroete

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Warum liegen die Drehimpulsachse, die momentane Drehachse und die figurenachse bei der nutation eines kreisels immer in einer ebene.

        
Bezug
kreiselachsen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:14 Do 26.04.2007
Autor: leduart

Hallo schillkroete
Du hast mir nie mitgeteilt, wieviel du von dem verstanden hast, was ich auf deine letzten 2 Fragen geschrieben habe.
Deshalb weiss ich auch nicht wie infach oder umständlich ich antworten kann. Wie etwa bestimmst du die momentane Drehachse, bzw. wie ist sie definiert, wie berechnest du draus den Drehimpuls? Kurz was weisst du ausser den Worten über die Dinger.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
kreiselachsen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:15 So 29.04.2007
Autor: chillkroete

Also ich hab eigentlich alles gut verstanden, außer das warum die mittlere hauptträgheitsachse labil rotiert, weil ich hab darüber mit meinem lehrer geredet und der hat das selber noch nie gehört und meinte ich müsste darauf auch nicht eingehen, deswegen hab ich das nur kurz überflogen. Die momentane Drehachse ist der Vektor des Winkelgeschwindigkeit. Wenn der kreisel nicht nutiert hab ich ja nur die Winkelgeschwindigkeit der rotation und deswegen liegt die momentane drehachse dann auf der figurenachse. wenn der kreisel aber nutiert hat er ja noch ne zusätzliche winkelgeschwindigkeit und so ändert sich dann die momentane drehachse und liegt nicht mehr auf der figurenachse des kreisels. der drehimpuls ist ja die winkelgeschwindigkeit mal das trägheitsmoment das aber zu jeder achse verschieden ist. Mein lehrer meint ich muss das alles nicht berechnen können sondern nur erklären können wie ein kreisel funktioniert.

Bezug
                        
Bezug
kreiselachsen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:00 So 29.04.2007
Autor: leduart

Hallo
von Nutation spricht man nur bei nem symmetrischen Kreisel mit einer Hauptträgheitsachse= Figurenachse und die dazu senkrechten Trägheitsachsen kann man beliebig wählen.
2 der Vektoren kannst du immer in eine Ebene legen, ich nehm die Winkelgeschw. und die Figurenachse= 1. Trägheitsachse. A1
die Winkelgewschw. zerleg ich in 2 Komponenten, eine parallel zu A1 die andere senkrecht dazu, in der Richtung kann ich die 2. Trägheitsachse legen, (die dritte ist dann senkrecht dazu)
Wenn ich jetzt di Winkelgeschw, mit den entsprechenden Trägheitsmomenten hier 1 und 2 multipliziere, und addiere hab ich den momentanen Drehimpuls, in derselben Ebene.
Wenn dus nicht brauchst, musst dus auch nicht erklären,
das mit dem torkeln um die mittlere Trägheitsachse ist aber so schön als Experiment, dass es ein Referat ganz schön lebhafter macht, auch wenn man es nicht erklärt!
lies dir, wenn du das willst meine Anweisung im 1. post nochmal durch und probier es aus!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]