matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10kubikmeter in quadratmeter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - kubikmeter in quadratmeter
kubikmeter in quadratmeter < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kubikmeter in quadratmeter: cm³ in km² ist der ansatz Ok?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Mi 06.10.2010
Autor: MrSmith

Aufgabe
Es wird angenommen, dass man die Moleküle aus 1cm³ Luft gleichmäßig über die gesamte Erdoberfläche verteilen könnte.
27E+19 Moleküle je 1cm³; Erdoberfläche 5,1E+8 Km²

Berechne die Anzahl von Molekülen, die dann auf 1cm² der Erdoberfläche lagen!


Mein Ansatz ist ich teile 1cm³ durch 2,7E+19 Moleküle

dann bekomme ich das Volumen pro Molekül das ist 3,7037E-20 cm³ je Molekül

Rechne die 5,1E+8 Km² in cm² das ist 5,1E+18cm²

Rechne dann 2,7E+19 *5,1E+18cm² da ich ja denke das die Moleküle Kugelrund sind. Aber der Wert ergibt so gar keinen Sinn.

Zweiter Ansatz ist ne dreier Wurzel zu ziehen. ich weiß nicht genau was das ist aber mit der Probe geht es. ich Nehme die 2,7E+19 Moleküle Drücke auf meinem Rechner (3Wurzel) und Nehme diesen Wert.
Da weiß ich aber net was genau der Rechner da macht. 

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
kubikmeter in quadratmeter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Mi 06.10.2010
Autor: abakus


> Es wird angenommen, dass man die Moleküle aus 1cm³ Luft
> gleichmäßig über die gesamte Erdoberfläche verteilen
> könnte.
>  27E+19 Moleküle je 1cm³; Erdoberfläche 5,1E+8 Km²
>  
> Berechne die Anzahl von Molekülen, die dann auf 1cm² der
> Erdoberfläche lagen!
>  
> Mein Ansatz ist ich teile 1cm³ durch 2,7E+19 Moleküle
>  
> dann bekomme ich das Volumen pro Molekül das ist
> 3,7037E-20 cm³ je Molekül
>  
> Rechne die 5,1E+8 Km² in cm² das ist 5,1E+18cm²
>  
> Rechne dann 2,7E+19 *5,1E+18cm² da ich ja denke das die
> Moleküle Kugelrund sind. Aber der Wert ergibt so gar
> keinen Sinn.
>  
> Zweiter Ansatz ist ne dreier Wurzel zu ziehen. ich weiß
> nicht genau was das ist aber mit der Probe geht es. ich
> Nehme die 2,7E+19 Moleküle Drücke auf meinem Rechner
> (3Wurzel) und Nehme diesen Wert.
>  Da weiß ich aber net was genau der Rechner da macht. 
>  
> Danke
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  

Hallo,
es sollen nur die Moleküle EINES EINZIGEN Kubikzentimeters verteilt werden. In einem Kubikzentimeter stecken 27E+19 Moleküle.
Also HAST DU JETZT 27E+19 Moleküle (und musst im Verlauf der gesamten Aufgabe NIE WIEDER mit Volumen rechnen.
Rechne die Erdoberfläche von [mm] km^2 [/mm] in [mm] cm^2 [/mm] um und verteile darauf 27E+19 Moleküle.
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
kubikmeter in quadratmeter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Mi 06.10.2010
Autor: MrSmith

Also muss ich nur die die Oberfläche durch Moleküle rechnen?

2,7E+19 Moleküle
---------------
5,1E+18 cm²

= 5,294 Moleküle je cm²

Das heißt die Kubikzentimeter sind eigentlich egal es geht nur um die anzahl?

Bezug
                        
Bezug
kubikmeter in quadratmeter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Mi 06.10.2010
Autor: pythagora

Hi^^,
> Also muss ich nur die die Oberfläche durch Moleküle
> rechnen?

nein, Moleküle durch oberfläche, so wie du's hier machst:

> 2,7E+19 Moleküle
>  ---------------
>  5,1E+18 cm²
>  
> = 5,294 Moleküle je cm²
>  
> Das heißt die Kubikzentimeter sind eigentlich egal es geht
> nur um die anzahl?

ja, weil es ja um die moleküle in diesem einen "würfel geht". Es ist wie eine schchtel mit kleinen kugeln und du musst die kugeln halt auf der gesamten erdoberfläche verbreiten und dann ausrechnen, wieviele auf einem [mm] cm^2 [/mm] liegen^^

LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]