matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikladung, spannung widerstand
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - ladung, spannung widerstand
ladung, spannung widerstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ladung, spannung widerstand: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Sa 09.11.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
a) Wie viele Elektronen bewegen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines
Leiters, wenn durch ihn ein Strom von 1mA fließt?

b) Wie groß ist der Widerstand eines Leiters aus Platin, der die folgenden
Abmessungen hat: Höhe=300 nm, Breite=15 μm und Länge=10 cm?

c) An einem metallischen Leiter wird eine elektrische Spannung von 1mV angelegt.
Sein Widerstandswert beträgt *1, berechnen Sie den Strom, der durch diesen
Leiter fließt.

a)

1mA= [mm] 10^-3*\bruch{C}{s}= 10^3*6,24*10^18 *\bruch{e}{s} [/mm]

es fließen  6,24*10^15 elekronen pro sekunde

b) den widerstand eines leiters berechnet man mit der formel

[mm] widerstand=ρ*\bruch{l}{A} [/mm]

die länge ist gegeben, aber die materialkonstante und der querschnitt nicht. ich weiß noch nicht was ich mit der gegebenen höhe und breite des leiters anfangen soll

c)

U= 7kΩ*1mV

U= [mm] 7*10^3Ω*1*10^-3V [/mm]

U=7V





        
Bezug
ladung, spannung widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Sa 09.11.2013
Autor: Valerie20


> a)

>

> 1mA= [mm]10^-3*\bruch{C}{s}= 10^3*6,24*10^18 *\bruch{e}{s}[/mm]


Also: [mm]I=\frac{Q}{t}=\frac{n\cdot e}{t}[/mm] wobei

"n" die Anzahl der Elektronen ist und "e" die Elementarladung eines Elektrons [mm] ($1.6\cdot 10^{-19}$) [/mm]

Wir lösen nach n auf: [mm]n=\frac{I\cdot t}{e}[/mm]

und erhalten exakt [mm] $n=6.25\cdot 10^{15}$ [/mm] Elektronen.



>

> es fließen 6,24*10^15 elekronen pro sekunde

>

> b) den widerstand eines leiters berechnet man mit der
> formel

>

> [mm]widerstand=ρ*\bruch{l}{A}[/mm]

>

> die länge ist gegeben, aber die materialkonstante und der
> querschnitt nicht. ich weiß noch nicht was ich mit der
> gegebenen höhe und breite des leiters anfangen soll


Es scheint ein rechteckiger Leiter zu sein. Was ist die Querschnittsfläche einens Rechtecks.

Vielleicht hast du eine Tabell mit den Spezifischen Werten?

> c)

>

> U= 7kΩ*1mV

>

> U= [mm]7*10^3Ω*1*10^-3V[/mm]

>

> U=7V


Wie lautet der Widerstandswert korrekt? Du hast *1 geschrieben.

Außerdem berchnest du hier die Spannung. Du sollst aber den Strom berechnen.

Verwende: [mm] $U=R\cdot [/mm] I$ [mm] $\Rightarrow I=\frac{U}{R}$ [/mm]

>
>
>

Bezug
                
Bezug
ladung, spannung widerstand: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Sa 09.11.2013
Autor: arbeitsamt

b)

Querschnittsfläche A= [mm] 4,5*10^{-12} m^2 [/mm]

länge= 0,1 m

spezifischer wert von platin laut wikipedia:
p= [mm] \bruch{1,05*10^{-1} \Omega*mm^2}{m} [/mm]

es gilt:

R= [mm] p*\bruch{l}{A}=\bruch{1,05*10^{-1} \Omega*mm^2}{m}*\bruch{0,1 m}{4,5*10^{-12} m^2} [/mm]

[mm] =2333333333\Omega [/mm]



c)

[mm] I=\bruch{U}{R}=\bruch{1mV}{3k\Omega}=\bruch{1*10^{-3} V}{3*10^3 \Omega}=1,43A [/mm]


ist das richtig?

Bezug
                        
Bezug
ladung, spannung widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:29 So 10.11.2013
Autor: chrisno


> b)
>  
> Querschnittsfläche A= [mm]4,5*10^{-12} m^2[/mm]

[ok]

>  
> länge= 0,1 m
>  
> spezifischer wert von platin laut wikipedia:
> p= [mm]\bruch{1,05*10^{-1} \Omega*mm^2}{m}[/mm]
>  
> es gilt:
>  
> R= [mm]p*\bruch{l}{A}=\bruch{1,05*10^{-1} \Omega*mm^2}{m}*\bruch{0,1 m}{4,5*10^{-12} m^2}[/mm]
>  
> [mm]=2333333333\Omega[/mm]

[notok] da stehen noch [mm] $mm^2$ [/mm] nicht [mm] $m^2$. [/mm]

>  
>
>
> c)
>  
> [mm]I=\bruch{U}{R}=\bruch{1mV}{3k\Omega}=\bruch{1*10^{-3} V}{3*10^3 \Omega}=1,43A[/mm]
>  
>
> ist das richtig?

auch nicht. Das macht heute jeder Taschenrechner von alleine richtig, wenn Du die Taste [mm] x$10^x$ [/mm] benutzt.
Bei einem Ohm und einem Volt fließt ein Ampere. Nun wird die Spannung um den Faktor Tausend kleiner, was passiert dann mit dem Strom? Als nächstes wir der Widerstand um den Faktor Tausend größer. Was passiert dann mit dem Strom?


Bezug
                                
Bezug
ladung, spannung widerstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:55 So 10.11.2013
Autor: arbeitsamt


>  c)
>    
> [mm] I=\bruch{U}{R}=\bruch{1mV}{3k\Omega}=\bruch{1*10^{-3} V}{3*10^3 \Omega}=1,43A [/mm]

das ist ein tippfehler. im nenner sollte 7 statt eine drei stehen

[mm] I=\bruch{U}{R}=\bruch{1mV}{3k\Omega}=\bruch{1*10^{-3} V}{3*10^3 \Omega}=1,43*10^{-7}A [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
ladung, spannung widerstand: Vorfaktor
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:12 So 10.11.2013
Autor: Infinit

Hallo,
wie kommst Du um alles auf der Welt bei einem Ausdruck vom Type 1/3 auf 1,43?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                        
Bezug
ladung, spannung widerstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:06 So 10.11.2013
Autor: chrisno


>
> >  c)

>  >    
> > [mm]I=\bruch{U}{R}=\bruch{1mV}{3k\Omega}=\bruch{1*10^{-3} V}{3*10^3 \Omega}=1,43A[/mm]
>  
> das ist ein tippfehler. im nenner sollte 7 statt eine drei
> stehen

Das ist aber dann der nächste recht lange Tippfehler. In welchem Nenner soll da eine 7 stehen?

>  
> [mm]I=\bruch{U}{R}=\bruch{1mV}{3k\Omega}=\bruch{1*10^{-3} V}{3*10^3 \Omega}=1,43*10^{-7}A[/mm]
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]