matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungenlineare Abildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - lineare Abildung
lineare Abildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare Abildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Di 16.06.2009
Autor: katinkas-dream

Aufgabe
Weisen Sie nach: Die Abbildung F : [mm] R^{2} \to R^{2} [/mm] mit [mm] F(\vektor{a \\ b}) [/mm] = [mm] \vektor{a* b \\ b} [/mm]
ist keine lineare Abbildung.

kann mir einer helfen diese Aufgabe zu lösen?
LG

        
Bezug
lineare Abildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Di 16.06.2009
Autor: benevonmattheis

hallo

ich würde mir ein wenig eigeninitiative wünschen:

welche eigenschaft(en) muss eine lineare abbildung denn erfüllen?


lg,
benevonmattheis

Bezug
                
Bezug
lineare Abildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Di 16.06.2009
Autor: katinkas-dream

die Eigenschaften der linearen Abbildung :
[mm] f(\vec{u}+\vec{v})=f(\vec{u})+f(\vec{v}) [/mm]
[mm] f(k*\vec{u})=k* f(\vec{u}) [/mm]
ich muss ja einfach mit einem Gegenbeispiel zeigen dass eines der Gesetzte verletzt wird..
ich versteh das aber nicht..

Bezug
                        
Bezug
lineare Abildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Di 16.06.2009
Autor: angela.h.b.


>  die Eigenschaften der linearen Abbildung :
> 1.  [mm]f(\vec{u}+\vec{v})=f(\vec{u})+f(\vec{v})[/mm]
> 2.  [mm]f(k*\vec{u})=k* f(\vec{u})[/mm]
> ich muss ja einfach mit einem Gegenbeispiel zeigen dass
> eines der Gesetzte verletzt wird..
>  ich versteh das aber nicht..

Hallo,

wenn Du doch etwas genauer sagen würdest, was "das", was Du nicht verstehst, ist...

Ich mache Dir jetzt mal ein Beispiel für eine Abbildung, die auch nicht linear ist . Ich tue aber erstmal so, als wüßte ich das nicht.

g: [mm] \IR^3 \to \IR^2 [/mm]

[mm] g(\vektor{x\\y\\z}):=\vektor{ x+2z \\ x+5} [/mm]


Zur Sicherheit zeige ich Dir, wie man Funktionswerte berechnet:

[mm] g(\vektor{1\\2\\3})=\vektor{ 1+2*3 \\ 1+5}=\vektor{ 7 \\ 6} [/mm]


So, nun möchte ich zunächst 2. zeigen, daß also : [mm] g(k*\vec{u})=k* g(\vec{u}) [/mm] für alle [mm] k\in \IR [/mm] und für alle [mm] \vec{u}\in \IR^3: [/mm]

Sei [mm] k\in \IR [/mm] und sei [mm] \vec{u}:=\vektor{u_1\\u_2\\u_3} [/mm] irgendein Vektor aus dem [mm] \IR^3. [/mm]

Es ist

[mm] g(k*\vec{u})=g(k*\vektor{u_1\\u_2\\u_3})=g(\vektor{ku_1\\ku_2\\ku_3})=\vektor{ku_1+2ku_3\\ku_1+5}= [/mm] ---

Huch! jetzt werde ich stutzig. Ich bemerke nämlich, daß  k* [mm] g(\vec{u})=k*g(\vektor{u_1\\u_2\\u_3}=k*\vektor{u_1+2u_3\\u_1+5}=\vektor{k(u_1+2u_3)\\k(u_1+5)} [/mm] etwas anderes ist als das, was ich für [mm] g(k*\vektor{u_1\\u_2\\u_3}) [/mm] bekommen hatte.

Also stimmt 2. wohl gar nicht. Um dies hieb und stichfest zu beweisen, mache ich ein Gegenbeispiel:

Sei k=2 und [mm] \vec{u}=\vektor{1\\2\\3}. [/mm]

Es ist  [mm] g(2*\vec{u})=g(2*\vektor{1\\2\\3})=g(\vektor{2\\4\\6})=\vektor{14 \\7}, [/mm] jedoch [mm] 2*g(\vec{u})=2*\vektor{7\\6}=\vektor{14\\12}. [/mm]


Hier könnte man jetzt aufhören, denn die Linearität ist widerlegt.

Trotzdem zeige ich Dir noch, was man für 1. täte:

Seien [mm] \vec{u}:=\vektor{u_1\\u_2\\u_3} [/mm] und [mm] \vec{v}:=\vektor{v_1\\v_2\\v_3} [/mm] beide in [mm] \IR^3. [/mm]

Es ist

g( [mm] \vec{u}+\vec{v})=g(\vektor{u_1+v_1\\u_2+v_2\\u_3+v_3} =\vektor {(u_1+v_1)+2(u_3+v_3)\\ (u_1+v_1)+5} [/mm]
und
g( [mm] \vec{u})+g(\vec{v})=\vektor{ u_1+2u_3 \\ u_1+5}+\vektor{ v_1+2v_3 \\ vu_1+5}=\vektor{(u_1+v_1)+2(u_3+v_3)\\u_1+v_1+10}. [/mm]

Ich sehe: oh, das ist wohl nicht gleich.

Um richtig zu überzeugen, mache ich ein Gegenbeispiel - das überlasse ich jetzt aber Dir.


Wenn Du meinst, daß Du verstsanden hast, was ich getan habe, dann versuche Dich an Deiner Aufgabe.

Diese überlegungen, die dazu führen, daß ich ein Gegenbeispiel suche, gehören nicht in den Beweis. Dort präsentiert man einfach das Gegenbeispiel. Wie man es gefunden hat, geht niemanden etwas an.


Möchtest Du die Linearität zeigen, rechnest Du die Gleichheit vor, so, wie ich begonnen habe, dann aber wegen Ungültigkeit der Aussagen abgebrochen.

Gruß v. Angela







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]