matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysislineare DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - lineare DGL
lineare DGL < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare DGL: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Sa 28.05.2005
Autor: Maiko

Hallo!

Ich habe eine Frage zu folgender DGL:

[mm] (x^2+2)*y' [/mm] + x*y - [mm] x*(x^2+2)=0 [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe hier eine Frage zu Trennung der Variablen. Warum muss ich das anwenden und wie wurde hier vorgegangen?
Ich kann schon die ersten Schritte nicht nachvollziehen. Warum wurde hier abgeleitet? Was wurde warum gemacht?
Wichtige Frage: Wie entsteht die vorletzte Zeile auf dem Blatt??

Ich bitte um eine ausführlichere Erläuterung, da ich gerade neu in dieses Gebiet einsteige. Also bitte nicht viel voraussetzen...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
lineare DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Sa 28.05.2005
Autor: kruder77

hallo maiko,

erstmal, VdK=Variation der Konstanten und TdV= Trennung der Variablen und Du hast auf dem Blatt VdK und nicht TdV gemacht...

also im II-Schritt bildest Du die partikuläre Lösung, die machst du indem Du die  homogenen Lösung nimmst und dort eine Funktion c(x) einsetzt und die Konstante wegfallen lässt. Dies ist dann erstmal der Ansatz für [mm] y_{p} [/mm] . Diesen Ansatz leitest Du dann einmal ab, wie auf dem Blatt. Damit hast Du nun [mm] y_{p} [/mm] und [mm] y_{p}'. [/mm] Diese beiden Gleichungen setzt man nun in die Ausgangsgleichung

$ [mm] (x^2+2)\cdot{}y' [/mm] $ + x*y - $ [mm] x\cdot{}(x^2+2)=0 [/mm] $

anstelle von y' und y ein. Aus diesen Schritt ensteht dann die vorletzte Zeile. Dadurch kürzen sich dann die beiden mittleren Terme in der letzten Zeile komplett raus. Der Teil der übrig bleibt muss dann noch einmal integriert werden um das ursprüngliche [mm] y_{p} [/mm] zu erhalten, wobei die erhaltene Konstante [mm] C_{2}=0 [/mm] gesetzt wird. Danach bildest du mit [mm] y(x)=y_{h}+y_{p} [/mm] deine Lösung für die DGL. Achso oben bei deiner homogenen Lösung hast Du beim [mm] C_{1} [/mm] die 1 vergessen.

Gruß Kruder77



Bezug
                
Bezug
lineare DGL: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:39 Sa 28.05.2005
Autor: Maiko

Vielen Dank Kruder. Alles klar und verständlich :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]