matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenlöSUNG
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Trigonometrische Funktionen" - löSUNG
löSUNG < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

löSUNG: übERPRÜFUNG
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:53 Sa 21.03.2009
Autor: athi

Aufgabe
Von drei Punkten eines landwirtschaftlich genutzten Feldes ist ihre gegenseitige Lage bekannt: AB=203m; AC=445,3m; CAB=68.05°. Im angrenzenden Sumpfgebiet liegt ein unzugänglicher Punkt D auf der Verlängerung von AB über B hinaus. Um die Entfernung BD zu messen wird in C der Winkel BCD=32,3° gemessen.


Ich muss mir die Länge BD ausrechnen.

Ich muss mir ja die Länge BD ausrechnen - bei mir kommt jetzt 278,7m raus!
Kann es bitte jemand von euch überprüfen???
Danke.

        
Bezug
löSUNG: Rechenweg?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Sa 21.03.2009
Autor: informix

Hallo,

> Von drei Punkten eines landwirtschaftlich genutzten Feldes
> ist ihre gegenseitige Lage bekannt: AB=203m; AC=445,3m;
> CAB=68.05°. Im angrenzenden Sumpfgebiet liegt ein
> unzugänglicher Punkt D auf der Verlängerung von AB über B
> hinaus. Um die Entfernung BD zu messen wird in C der Winkel
> BCD=32,3° gemessen.
>  
> Ich muss mir die Länge BD ausrechnen.
>  
> Ich muss mir ja die Länge BD ausrechnen - bei mir kommt
> jetzt 278,7m raus!
>  Kann es bitte jemand von euch überprüfen???
>  Danke.

nein, wie sollen wir eine solche Zahl überprüfen?!
Es wäre schön, wenn du uns Erläuterungen - oder besser: den Rechenweg aufgeschrieben hättest...

Gruß informix


Bezug
                
Bezug
löSUNG: rechenweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Sa 21.03.2009
Autor: athi

cosinnussatz: [mm] 203^2 [/mm] + [mm] 445,3^2 [/mm] - 2 (203 * 445,3) * cos(68,05)
-> b = 414,6m

sinussatz: AC / [mm] sin(\beta) [/mm] = BC / sin [mm] (\alpha) [/mm]
-> [mm] \beta [/mm] = 84,99°

[mm] \delta [/mm] = 180 - [mm] \alpha [/mm] + [mm] \beta [/mm]
-> [mm] \delta [/mm] = 26,96°

[mm] \lambda [/mm] = 180 - [mm] \alpha [/mm] + [mm] \delta [/mm] + winkelBCD
-> [mm] \lambda [/mm] = 52,69°

mit dem sinussatz habe ich mir dann AD ausgerechnet
und dann einfach AD minus AB gerechnet und habe dann letztendlich BD erhalten.


hoffentlich waren die schritte nachvollziehbar - leider weiß ich nicht wie man hier eine skizze zeichnen kann - trigonometriebeispiele ohne skizze sind ziemlich schwer zum verstehen

Bezug
                        
Bezug
löSUNG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Sa 21.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

mit b ist sicherlich [mm] \overline{BC}=414,6m [/mm] gemeint, korrekt

[mm] \beta [/mm] (Winkel ABC) und [mm] \delta [/mm] (Winkel ACB) ebenfalls korrekt

beacht bitte: [mm] \delta=180^{0}-\alpha-\beta [/mm]

wo dein Winkel [mm] \lambda [/mm] liegt, ist mir nicht ganz klar,

du kannst im Dreieck BDC den Winkel CBD berechnen (Nebenwinkel zu [mm] \beta), [/mm] somit kennst du zwei Winkel und eine Seite, stelle mal bitte dein Endergebnis vor,

Steffi



Bezug
                                
Bezug
löSUNG: ergebnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Sa 21.03.2009
Autor: athi

mit [mm] \lambda [/mm] ist der winkel BDC gemeint


das ergebnis bzw. die seite BD ist 278,7m lang.


wieso das "beachte: 180 - [mm] \alpha [/mm] - [mm] \beta???? [/mm]
-> muss man da nicht [mm] \alpha [/mm] + [mm] \beta [/mm] addieren???

Bezug
                                        
Bezug
löSUNG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Sa 21.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

Winkel [mm] \lambda [/mm] auch korrekt, ebenso ist Strecke [mm] \overline{BD} [/mm] korrekt,

in einem beliebigen Dreieck gilt doch [mm] \alpha+\beta+\gamma=180^{0} [/mm] umgestellt z.B. [mm] \alpha=180^{0}-\beta-\gamma [/mm]

Steffi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]