matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungmaximale Zuflussgeschw.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - maximale Zuflussgeschw.
maximale Zuflussgeschw. < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

maximale Zuflussgeschw.: Änderungsraten etc
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Mi 13.06.2012
Autor: mrstheresabella

Aufgabe
In einem Schotterwerk wird ein [mm] 500m^3 [/mm] fassender Behalter mit Sand gefüllt. Vom Vortag enthält der Behälter noch [mm] 80m^3 [/mm] Sand.
Der momentane Zufluss wird durch folgende Funktion beschrieben
f(t) = 10. ( -1/5 ( [mm] 0.5t-2)^4 +(0.5-2)^2 [/mm] + 1/4t +4)
t in stunden seit 8 uhr , f(t) in [mm] m^3 [/mm] pro stunde
der beschriebene Vorgang beginnt um 8 Uhr und endet sobald f(t) < 0

a) Bestimmen sie die maximale zuflussgeschwindigkeit! Um wieviel uhr wird sie erreicht? ist der behälter um diese uhrzeit schon übergelaufen?

b)wie viel sand muss insgesamt aus dem behälter abgelassen werden, damit er nicht überläuft?

c) um 12.30 uhr wird begonnen, sand abzulassen. DEr momentane Abfluss wird durch die funktion g beschrieben mit g(t) = 10(t-4,5), g(t) in [mm] m^3 [/mm] pro stunde. Um wie viel uhr enthält der behälter nun die maximale sandmenge? kann durch den abfluss das überlaufen des behälters verhindert werden? begründe

ja also ich versteh eigentlich die ganze aufgabe nicht^^ ich weiß nicht wie man die maximale zuflussgeschwindigkeit ausrechnet.. wir dürfen den gtr benutzen.. da hab ich dann erstmal das maximum bestimmt ..aber was mache ich dann damit??
als uhrzeit habe ich 15uhr und 22 min herausbekommen, stimmt das??
wäre super wenn mir jemand helfen könnte :)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
maximale Zuflussgeschw.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mi 13.06.2012
Autor: MathePower

Hallo mrstheresabella,


[willkommenmr]


> In einem Schotterwerk wird ein [mm]500m^3[/mm] fassender Behalter
> mit Sand gefüllt. Vom Vortag enthält der Behälter noch
> [mm]80m^3[/mm] Sand.
>  Der momentane Zufluss wird durch folgende Funktion
> beschrieben
>  f(t) = 10. ( -1/5 ( [mm]0.5t-2)^4 +(0.5-2)^2[/mm] + 1/4t +4)


Das soll doch bestimmt so lauten:

[mm]f(t) = 10* ( -\bruch{1}{5} (0.5t-2)^4 +(0.5\blue{t}-2)^2 + \bruch{1}{4}t +4)[/mm]


>  t in stunden seit 8 uhr , f(t) in [mm]m^3[/mm] pro stunde
>  der beschriebene Vorgang beginnt um 8 Uhr und endet sobald
> f(t) < 0
>  
> a) Bestimmen sie die maximale zuflussgeschwindigkeit! Um
> wieviel uhr wird sie erreicht? ist der behälter um diese
> uhrzeit schon übergelaufen?
>  
> b)wie viel sand muss insgesamt aus dem behälter abgelassen
> werden, damit er nicht überläuft?
>  
> c) um 12.30 uhr wird begonnen, sand abzulassen. DEr
> momentane Abfluss wird durch die funktion g beschrieben mit
> g(t) = 10(t-4,5), g(t) in [mm]m^3[/mm] pro stunde. Um wie viel uhr
> enthält der behälter nun die maximale sandmenge? kann
> durch den abfluss das überlaufen des behälters verhindert
> werden? begründe
>  ja also ich versteh eigentlich die ganze aufgabe nicht^^
> ich weiß nicht wie man die maximale zuflussgeschwindigkeit
> ausrechnet.. wir dürfen den gtr benutzen.. da hab ich dann
> erstmal das maximum bestimmt ..aber was mache ich dann
> damit??
> als uhrzeit habe ich 15uhr und 22 min herausbekommen,
> stimmt das??


Wenn f(t) so lautet,wie ich oben geschrieben habe,
dann hat dieses f(t) nur ein Extrema.

Poste daher gegebenenfalls das richtige f(t).


> wäre super wenn mir jemand helfen könnte :)
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]