matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblememaximaler Abstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - maximaler Abstand
maximaler Abstand < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

maximaler Abstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:24 Do 07.05.2015
Autor: Valkyrion

Aufgabe 1
Die Funktionen f & g sind gegeben durch:
[mm] f(x)=\bruch{1}{4}x^{4}-2x^{2}; g(x)=2cos(\bruch{\pi}{2}x)-2; [/mm]
Ihre Schaubilder sind [mm] K_{f} [/mm] bzw. [mm] K_{g} [/mm]
Die Gerade mit der Gleichung x=u mit [mm] 0\le [/mm] u [mm] \le2 [/mm] schneidet [mm] K_{f} [/mm] im Punkt P und [mm] K_{g} [/mm] im Punkt Q. Für welchen Wert von u haben die Punkte P & Q den größten Abstand? Wie groß ist dieser maximale Abstand?

Aufgabe 2
Gegeben ist die Funktion [mm] f(x)=4cos(\bruch{\pi}{2}x); [/mm]
Vom Ursprung aus wird eine Tangente an die Funktion gelegt. Die x-Koordinate des Berührpunktes liegt im Intervall [0;3]. Berechnen Sie die Koordinaten dieses Berührpunktes sowie die Tangentengleichung.

zu Aufgabe 1:
Mein Zielfunktion lautet doch:
[mm] d(u)=f(u)-g(u)=\bruch{1}{4}x^{4}-2x^{2} [/mm] - [mm] (2cos(\bruch{\pi}{2}x)-2); [/mm]
Dann setz ich die Ableitung von d gleich 0:
d'(u)=0;
[mm] x^{3}-4x+\pi*sin(\bruch{\pi}{2}x)=0; [/mm]

Wie löst man nun solch eine Gleichung, in der x "frei" vorkommt und im sin?

Die gleiche Frage habe ich bei der zweiten Aufgabe:
Ich setze die Funktionsgleichungen (f(x) & t(x) (Tangentenfunktion) zunächst gleich:
t(x)=f(x);
mx = [mm] 4cos(\bruch{\pi}{2}x) [/mm]
Da m ja die Steigung bzw die Ableitung von f(x) ist:
[mm] -2*\pi*x*sin(\bruch{\pi}{2}x) [/mm] = [mm] 4cos(\bruch{\pi}{2}x) [/mm]

        
Bezug
maximaler Abstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Do 07.05.2015
Autor: statler

Hallo!

> Die Funktionen f & g sind gegeben durch:
>  [mm]f(x)=\bruch{1}{4}x^{4}-2x^{2}; g(x)=2cos(\bruch{\pi}{2}x)-2;[/mm]
>  
> Ihre Schaubilder sind [mm]K_{f}[/mm] bzw. [mm]K_{g}[/mm]
>  Die Gerade mit der Gleichung x=u mit [mm]0\le[/mm] u [mm]\le2[/mm] schneidet
> [mm]K_{f}[/mm] im Punkt P und [mm]K_{g}[/mm] im Punkt Q. Für welchen Wert
> von u haben die Punkte P & Q den größten Abstand? Wie
> groß ist dieser maximale Abstand?
>  Gegeben ist die Funktion [mm]f(x)=4cos(\bruch{\pi}{2}x);[/mm]
>  Vom Ursprung aus wird eine Tangente an die Funktion
> gelegt. Die x-Koordinate des Berührpunktes liegt im
> Intervall [0;3]. Berechnen Sie die Koordinaten dieses
> Berührpunktes sowie die Tangentengleichung.
>  zu Aufgabe 1:
> Mein Zielfunktion lautet doch:
>  [mm]d(u)=f(u)-g(u)=\bruch{1}{4}x^{4}-2x^{2}[/mm] -
> [mm](2cos(\bruch{\pi}{2}x)-2);[/mm]
>  Dann setz ich die Ableitung von d gleich 0:
>  d'(u)=0;
>  [mm]x^{3}-4x+\pi*sin(\bruch{\pi}{2}x)=0;[/mm]
>  
> Wie löst man nun solch eine Gleichung, in der x "frei"
> vorkommt und im sin?

In diesem Fall kannst du 2 Lösungen raten oder durch genaues Hinsehen finden, leider sind das die Minima (Schnittpunkte). Für die wirklich gesuchte Lösung wüßte ich nur Näherungsverfahren wie z.B. Newton anzubieten. In Aufgabe 2 geht es wohl überhaupt nur so.

Gruß aus HH
Dieter

Bezug
                
Bezug
maximaler Abstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Do 07.05.2015
Autor: Valkyrion

Aber kann das sein? Oder versteh ich die Aufgabe falsch? Ich mein, das ist ne Abschlussprüfungsaufgabe aus dem Berufskolleg (also noch nicht mal Abiturniveau)!

Bezug
                        
Bezug
maximaler Abstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:02 Do 07.05.2015
Autor: chrisno

Kann es sein, dass diese Aufgaben mit einem Taschenrechner gelöst werden sollten, der solche Nullstellen finden kann?

Bezug
                                
Bezug
maximaler Abstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:52 Fr 08.05.2015
Autor: Valkyrion

Also ich hab den Texas Instrument Ti 82 Stat. Der schafft es nicht. Maple findet eine komplexe Lösung (aber für das Berufskolleg?)


Bezug
                                        
Bezug
maximaler Abstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:14 Fr 08.05.2015
Autor: Valkyrion

Problem hat sich gelöst!
Der Taschenrechner war auf den falschen Modus eingestellt (Degree statt Radian)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]