matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungmonotonie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differenzialrechnung" - monotonie
monotonie < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Mo 15.10.2007
Autor: chemie_problem

hallo!

wenn mir eine funktion gegeben ist und ich soll nun die funktion in monotonieintervalle einteilen.

dann bilde ich doch zuerst die ableitung, nur wie geht es dann weiter?

irgendwie =0 setzen oder so?

f(x) = [mm] 2x^5 [/mm] - 3x² + 5x - 4

f'(x) [mm] =10x^4 [/mm] - 6x + 5

Wie mache ich jetzt weiter um festzustellen, wann die funktion streng monoton wachsend und wann fallend ist?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
monotonie: zwischen Extremstellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Mo 15.10.2007
Autor: informix

Hallo chemie_problem und [willkommenmr],

> hallo!
>  
> wenn mir eine funktion gegeben ist und ich soll nun die
> funktion in monotonieintervalle einteilen.
>  
> dann bilde ich doch zuerst die ableitung, nur wie geht es
> dann weiter?

[guckstduhier] MBmonotone Funktionen

>  
> irgendwie =0 setzen oder so?
>  
> f(x) = [mm]2x^5[/mm] - 3x² + 5x - 4
>  
> f'(x) [mm]=10x^4[/mm] - 6x + 5
>  
> Wie mache ich jetzt weiter um festzustellen, wann die
> funktion streng monoton wachsend und wann fallend ist?

schon mal gut!
Wenn du die Extremstellen der Funktion ermittelst, also f'(x)=0 berechnest, kennst du die Stellen, an denen der Graph die Steigung 0 hat.
Logischerweise ist er dann zwischen diesen Stellen entweder steigend oder fallend, jedenfalls irgendwie "monoton".

Jetzt klar(er)?

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mo 15.10.2007
Autor: chemie_problem

hallo! danke!!

mmh... okay, dann weiß ich jetzt wneigstens mal was der sinn ist die ableitung =0 zu setzen :-)

nur wie finde ich jetzt raus wie sich die funktion von -unendlich bis zu der stelle an der die ableitung =0 ist und von dort aus bis unendlich wie sich die funktion dort verhält?

probiert man das einfach mit einem wert aus?

Danke!

p.s noch eine kleine frage; so berechnet man dann ja nur globale extremstellen!? wie sähe das bei lokalen aus? wie berechnet man dann das?

danke!!

Bezug
                        
Bezug
monotonie: lokale Extr.Stellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Mo 15.10.2007
Autor: informix

Hallo chemie_problem,

> hallo! danke!!
>  
> mmh... okay, dann weiß ich jetzt wneigstens mal was der
> sinn ist die ableitung =0 zu setzen :-)
>  
> nur wie finde ich jetzt raus wie sich die funktion von
> -unendlich bis zu der stelle an der die ableitung =0 ist
> und von dort aus bis unendlich wie sich die funktion dort
> verhält?
>  
> probiert man das einfach mit einem wert aus?

ja - testen oder denken ;-)
Du kannst ja auch f'(x) betrachten und überlegen, ob sie zwischen ihren Nullstellen größer oder kleiner als 0 ist.

>  
> Danke!
>  
> p.s noch eine kleine frage; so berechnet man dann ja nur
> globale extremstellen!?

nein, du berechnest die lokalen MBExtremstellen.
Denn du schaust dich ja nur in einer "Umgebung" der Extremstelle um, ob die anderen Punkte des Graphen höher oder niedriger liegen.
Und nur die lokalen Extremstellen haben i.d.R. die waagerechten Tangenten, also Steigung 0.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]