matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionennach x ableiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - nach x ableiten
nach x ableiten < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nach x ableiten: Lösungsmenge aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Fr 07.01.2005
Autor: Desperado

Hallo,

hab schonmal über das thema eine frage gestellt aber ich bekomme das alleine nicht hin..

Ich muss die Lösungsmenge von den gleichungen bestimmt.

[mm] e^x [/mm] = 2

ln(x+1)= 2

ln(3x-5) = 0

Ich muss die jetzt nach x auflösen aber bekomme das nicht hin..
Würd mich über Hilfe freuen.

Thomas

        
Bezug
nach x ableiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Fr 07.01.2005
Autor: Sigrid

Hallo Thomas  
> hab schonmal über das thema eine frage gestellt aber ich
> bekomme das alleine nicht hin..
>  
> Ich muss die Lösungsmenge von den gleichungen bestimmt.
>  
> [mm]e^x[/mm] = 2

Die Hochzah zur Basis e ist der natürliche Logarithmus, also x=ln 2

>  
> ln(x+1)= 2

Mache dir klar, was der natürliche Logarithmus bedeutet!!
[mm] x+1=e^2 [/mm]

>  
> ln(3x-5) = 0

das bekommst du jetzt sicher alleine raus!

>  
> Ich muss die jetzt nach x auflösen aber bekomme das nicht
> hin..

Doch!! Aber du musst verstehen, was Logarithmus (hier natürlicher Logarithmus ) bedeutet.

>  Würd mich über Hilfe freuen.

Gruß Sigrid

>  
> Thomas
>  


Bezug
                
Bezug
nach x ableiten: Logarithmus
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Fr 07.01.2005
Autor: Desperado

hallo,Erstmal danke für die Hilfe..
Ich kann erkennen woher diese zahlen beim umstellen kommen aber den ganzen richtigen durchblick hab ich noch nicht.

Also ln ist auch [mm] e^x??? [/mm]

Was meinst du mit Klarmachen was der logarithmus bedeutet?
Was bedeutet dieser denn?
ich glaub da hab ich wohl im unterricht nicht aufgepasst oder es nicht wirklich verstanden...

Bezug
                        
Bezug
nach x ableiten: Erläuterung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Fr 07.01.2005
Autor: Loddar

Hallo Desperado!


> Also ln ist auch [mm]e^x???[/mm]
> Was meinst du mit Klarmachen was der logarithmus
> bedeutet?
> Was bedeutet dieser denn?
> ich glaub da hab ich wohl im unterricht nicht aufgepasst
> oder es nicht wirklich verstanden...

Also:
ln(x) und [mm] $e^x$ [/mm] sind natülich nicht das gleiche (sonst bräuchte man ja auch nur eines davon).

Aber die beiden hängen sehr eng zusammen:
Der (natürliche) Logarithmus ist genau die MBUmkehrfunktion der MBExponentialfunktion.
Es gilt nämlich: $y = [mm] e^x$ $\gdw$ [/mm]   $x = ln(y)$.

Dies ist nun ein spezieller Fall für die MBEulersche Zahl e.
Es gilt auch allgemein: $y = [mm] b^x$ $\gdw$ [/mm]   $x = [mm] log_b(y)$. [/mm]

Dies wurde gemeint, daß Du Dir über den Logarithmus klar sein solltest.

Beim Arbeiten mit diesen beiden Funktionen sollte man noch folgende Schlagworte im Hinterkopf haben:
MBPotenzgesetz
MBLogarithmusgesetz


Ich hoffe, nun siehst du etwas klarer ...
Sonst: immer fragen - wir sind ja da [grins].


Loddar


PS: Wenn Du eine (Rück-)"Frage" hast, markiere diese bitte auch als solche.
Dann bekommst Du (meist) auch viel schneller Antwort,weil das rote Kästchen einfach in's Auge springt ...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]