matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale Funktionennullstellenbestimmung parabeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - nullstellenbestimmung parabeln
nullstellenbestimmung parabeln < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nullstellenbestimmung parabeln: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mo 15.10.2007
Autor: sarah1990

Aufgabe
zeige, dass f eine quadratische funktion ist. an welchen stellen tritt ein vorzeichenwechsel der funktionswerte auf?untersuche dazu das verhalten der funktionswerte in der umgebung der nullstellen.

[mm] f(x)=x^3-3+0,5x^2-x^3+0,5x [/mm]

Hey leute!
das ist bestimmt voll einfach aber ich finde meinen fehler leider trotzdem nicht!
wäre toll wenn ihr mir helfen könntet!
das ergebnis ist folgendes:
[mm] f(x)=0,5x^2+0,5x-3 [/mm]
nullstellen:-3 und 2
vorzeichenwechsel bei -3 und 0,5

meine lösung:
[mm] 0,5x^2+0,5x-3 [/mm]
soweit ja richtig!
dann habe ich die p-q-formel angewendet:
p=0,5 und q=-3
x1/2= [mm] 0,25\pm(0,25^2+3)^1/2 [/mm]
[mm] x1/2=0,25\pm1,75 [/mm]

bitte helft mir!

        
Bezug
nullstellenbestimmung parabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mo 15.10.2007
Autor: angela.h.b.


> zeige, dass f eine quadratische funktion ist. an welchen
> stellen tritt ein vorzeichenwechsel der funktionswerte
> auf?untersuche dazu das verhalten der funktionswerte in der
> umgebung der nullstellen.

> meine lösung:
>  [mm]0,5x^2+0,5x-3[/mm]
>  soweit ja richtig!
>  dann habe ich die p-q-formel angewendet:
>  p=0,5 und q=-3

Hallo,

Du kommst mit Deiner pq-Formel etwas schnell.

Du willst ja die Gleichung [mm] 0=0,5x^2+0,5x-3 [/mm] lösen.

Willst Du das mit der pq-Formel tun, so mußt Du erstmal dafür sogen, daß die 0.5 vorm [mm] x^2 [/mm] verschwindet.
Die pq-Formel funktioniert nur für [mm] x^2+px+q=0! [/mm]

Multipliziere also die komplette Gleichung mit 2, und komm dann erst mit Deiner Formel.

Gruß v. Angela

P.S:

> nullstellen:-3 und 2
> vorzeichenwechsel bei -3 und 0,5

Da paßt ja auch irgendwas nicht zusammen in Deiner Musterlösung...


Bezug
        
Bezug
nullstellenbestimmung parabeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mo 15.10.2007
Autor: nostradamus

Entschuldige, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass du
[mm] f(x)=0,5x^2+0,5x-3 [/mm] erst mit 2 multiplizieren musst um ein einfaches [mm] x^2 [/mm] zu erhalten.
Das hätte zur Folge, dass p und q folgende Werte bekommen:  p=1  |  q=-6
[mm] x_{1|2}=-\bruch{1}{2}\pm\wurzel{\begin{pmatrix}\bruch{1}{2}\end{pmatrix}^2+6} [/mm]

Wenn man nun rechnet kommen folgendes heraus:

[mm] x_1=-\bruch{1}{2}+\wurzel{\begin{pmatrix}\bruch{1}{2}\end{pmatrix}^2+6}=2 [/mm]
[mm] x_1=-\bruch{1}{2}-\wurzel{\begin{pmatrix}\bruch{1}{2}\end{pmatrix}^2+6}=-3[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]