matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra Sonstigesobere Schranke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - obere Schranke
obere Schranke < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

obere Schranke: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Sa 09.10.2010
Autor: Ersty

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt!


Hi,
ich frage mich gerade, was der genaue Unterschied zwischen oberer Schranke und 1 maximalen ELement ist.

Hier die Def:
Sei [mm] \le [/mm] eine Ordnungsrelation auf A.

[mm] a\in [/mm] A ist max. Element, wenn kein b [mm] \in [/mm] A existiert : b > a.

Sei zusätzlich zur Ordnungsrelation [mm] B\subseteq [/mm] A. Dann ist a [mm] \in [/mm] A eine obere Schranke der Teilmenge B, wenn [mm] \forall [/mm] b [mm] \in [/mm] B gilt: a [mm] \ge. [/mm]

Ist a dann nicht maximales bzw. größtes Element der Teilmenge B?
Oder ist das nicht richtig, weil bei einer oberen Schranke, das a nicht in B liegen muss?

Wieso heißt es eigentlich obere Schranke? Weil es die Elemente b nach oben hin beschränkt?

Könnt ihr mir vlt ein anschauliches Beispiel geben, damit ich mit dem Begriff der oberen Schranke mehr anfangen kann.

Ich danke euch jetzt schon mal und wünsche euch ein schönes WE!

MFG Ersty

        
Bezug
obere Schranke: Beispiele
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Sa 09.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Ersty,


> Hi,
>  ich frage mich gerade, was der genaue Unterschied zwischen
> einer oberen Schranke und einem maximalen ELement ist.
>  
> Hier die Def:
>  Sei [mm]\le[/mm] eine Ordnungsrelation auf A.
>  
> [mm] a\in [/mm] A ist max. Element, wenn kein b [mm] \in [/mm] A existiert mit b > a.
>  
> Sei zusätzlich zur Ordnungsrelation [mm]B\subseteq[/mm] A. Dann ist
> a [mm] \in [/mm] A eine obere Schranke der Teilmenge B, wenn [mm]\forall[/mm] b
> [mm] \in [/mm] B gilt: a [mm]\ge b[/mm]
>  
> Ist a dann nicht maximales bzw. größtes Element der
> Teilmenge B?

Um maximales Element von B zu sein, müsste [mm] a\in [/mm] B
sein, was aber hier nicht vorausgesetzt wurde.

>  Oder ist das nicht richtig, weil bei einer oberen
> Schranke, das a nicht in B liegen muss?

Genau.
  

> Wieso heißt es eigentlich obere Schranke? Weil es die
> Elemente b nach oben hin beschränkt?

Ja.
  

> Könnt ihr mir vlt ein anschauliches Beispiel geben, damit
> ich mit dem Begriff der oberen Schranke mehr anfangen
> kann.

Nehmen wir die Menge [mm] \IR [/mm]  (mit der üblichen [mm] \le [/mm] - Relation)
und ihre beiden Teilmengen

          $\ M\ =\ [mm] \{\,x\in\IR\ |\ x\,\le 5\,\}$ [/mm]

          $\ N\ =\ [mm] \{\,x\in\IR\ |\ x^2<4\,\}$ [/mm]

M besitzt ein größtes Element (nämlich die 5), aber kein
kleinstes Element.
M hat unendlich viele obere Schranken in [mm] \IR: [/mm] jede Zahl [mm] s\in\IR [/mm]
mit [mm] s\ge [/mm] 5  eignet sich dazu.
M hat aber keine untere Schranke.

N besitzt weder ein kleinstes noch ein größtes Element,
aber jeweils unendlich viele obere und untere Schranken.
Die kleinstmögliche obere Schranke von N ist die
Zahl 2, die aber nicht in N liegt und deshalb eben auch
nicht als größtes Element von N in Frage kommt.

> Ich danke euch jetzt schon mal und wünsche euch ein
> schönes WE!

Das wünsche ich dir ebenfalls !

Gruß     Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
obere Schranke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:21 Sa 09.10.2010
Autor: Ersty

Super Beispiele, ich habs verstanden!

Vielen herzlichen Dank!

MFG Ersty

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]