matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikoffenene Regelstrecke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - offenene Regelstrecke
offenene Regelstrecke < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

offenene Regelstrecke: Summationspunkte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Fr 14.03.2014
Autor: jhr_88

Aufgabe
Geben Sie die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises [mm] G_0(s) [/mm] an.

Hallo,

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:[http://www.gute-mathe-fragen.de/100960/keine-mathe-frage-weiss-trotdzem-jemand-regelungstechnik]

wir sitzen an einer Aufgabe der Regelungstechnik, bei der eine Strecke mit Störgröße und Rückführung betrachtet werden soll. Zur Ausregelung der Störgröße gibt es eine Aufschaltung. Verbunden ist die eigentliche Strecke mit den "störenden" Einflüssen durch Summationspunkte.

Die Frage ist nun, ob wenn man eine offene Strecke betrachtet, bei der ja alle Eingänge(w; z) gleich null gesetzt werden und die Aufschaltung nach Aufgabenstellung ebenfalls null sein soll die Summationspunkte außer acht lässt.

Sollen die einzelnen Glieder der Strecke also miteinander multipliziert werden oder doch addiert, da die Summationspunkte trotzdessen als solche wirken?

Wir haben sie außer acht gelassen, allerdings haben wir auch shcon anderweitige Lösungen gesehen und sind nun auf der Suche nach der korrekten Lösung.

Vielen Dank für Anregungen :)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
offenene Regelstrecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Fr 14.03.2014
Autor: Infinit

Hallo jhr_88,
herzlich willkommen hier bei der Vorhilfe.
Deine Frage lässt sich recht einfach beantworten, da für die Aufstellung des offenen Regelkreises alle Störungen zu Null gesetzt werden. Bei jedem Summationspunkt gilt natürlich bei der Summation eines Signals x1 mit 0
x1 + 0 = x1.
Du könntest also mit gutem Gewissen ein Ersatzschaltbild malen, in dem diese Summationspunkte durch eine leitende Verbindung zwischen dem Ausgang des vorhergehenden und dem Eingang des darauffolgenden Übertragungsgliedes ersetzt werden. Gedanklich macht man das, die Arbeit, ein neues Schaltbild zu malen, macht man sich meist nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]