matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationpartiell Integrieren, Bsp
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - partiell Integrieren, Bsp
partiell Integrieren, Bsp < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partiell Integrieren, Bsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Sa 10.01.2009
Autor: Englein89

Hallo!

Ich habe mich auch nochmal an diese Aufgabe begeben:

[mm] \integral [/mm] x* e hoch [mm] (-x^2/2) [/mm]

Ich habe x=g' gesetzt und die e-Funktion als f

g ist dann ja [mm] 0,5x^2, [/mm] aber was ist dann die Ableitung der e-Funktion? Läuft das nach der Kettenregel? Wenn ja, dann bekome ich aber wieder etwas sehr Kompliziertes, kann das richtig sein?

Danke euch!

        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Sa 10.01.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Das Problem kannst du nur durch Susbtitution lösen.
Partielle Integration macht das alles nur schwerer.

Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Sa 10.01.2009
Autor: Englein89

Okay, also setze ich die e-FUnktion = u

Wie ist denn aber die Ableitung von der e-Funktion. Muss ich nach Kettenregel verfahren?

Denn mit u'=-1/2 e hoch -1/2 [mm] x^2 [/mm] komme ich nicht weiter.

Bezug
                        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Formeleditor
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 Sa 10.01.2009
Autor: angela.h.b.


>  u'=-1/2 e hoch -1/2 [mm]x^2[/mm]

Hallo,

Du hast nunmehr fast 300 Artikel in diesem Forum geschrieben, und ich möchte Dich bitten, Dich mit dem Formeleditor (Eingabehilfen unterhalb des Eingabefensters) vertraut zu machen.
Man braucht sonst dreimal so lange, um zu verstehen, worüber geredet wird - und insofern ist die Verwendung des Formeleditors nicht zuletzt auch ein Entgegenkommen gegenüber Deinen (potentielle) Antwortgebern.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Sa 10.01.2009
Autor: reverend

Ja klar, mit der Kettenregel!

Bezug
                                
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Sa 10.01.2009
Autor: Englein89

Ist dann diese Ableitung richtig?

u'= -0,5 [mm] e^{-0,5x^2}? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Sa 10.01.2009
Autor: reverend

Die äußere Ableitung stimmt, die innere nicht.
Dafür musst Du ja [mm] (-\bruch{1}{2}x^2) [/mm] ableiten, also den ganzen Exponenten. Und das ergibt nicht -0,5.

Bezug
                                                
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 So 11.01.2009
Autor: Englein89

Also geht es bei der partiellen Integration im Grunde darum, dass man so lange partiell integriert, bis links und rechts nach dem Integralzeichen das gleiche steht, damit man es voneinander abziehen kann?

Zu dem Beispiel:

ich habe also [mm] u=e^{-0,5x^2}, u'=e^{-0,5x^2}x [/mm] => [mm] dx=\bruch{du}{e^{-0,5x^2}x} [/mm]

[mm] \integral x*u*\bruch{du}{e^{-0,5x^2}x} [/mm] Nun kann ich ja das x kürzen, oder? Aber trotzdem bleibt dann noch die e-FUnktion unter "du" stehen. Was ist falsch?

Bezug
                                                        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 So 11.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Englein!


> Also geht es bei der partiellen Integration im Grunde
> darum, dass man so lange partiell integriert, bis links und
> rechts nach dem Integralzeichen das gleiche steht, damit
> man es voneinander abziehen kann?

Das ist eine Variante, aber nicht immer so ... das macht die Übung mit der Zeit, um so etwas erkennen zu können.

  

> Zu dem Beispiel:
> ich habe also [mm]u=e^{-0,5x^2}, u'=e^{-0,5x^2}x[/mm] =>  [mm]dx=\bruch{du}{e^{-0,5x^2}x}[/mm]

Du hast hier falsch substituiert. Es muss heißen:
$$u \ := \ [mm] -0.5*x^2$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 So 11.01.2009
Autor: Englein89

Ah, okay. Ich brauche wohl noch einige Beispiele, bis ich die verschiedenen Möglichkeiten kennengelernt habe.

Ist es dann richtig, dass das Integral lautet: [mm] -e^{-0,5x^2}? [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 So 11.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Englein!


Das Ergebnis stimmt ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
partiell Integrieren, Bsp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:41 So 11.01.2009
Autor: reverend

Hallo Englein,

Du kannst auch so fertig werden:

> Zu dem Beispiel:
>  
> ich habe also [mm]u=e^{-0,5x^2}, u'=\red{-}e^{-0,5x^2}x[/mm] =>
> [mm]dx=\red{-}\bruch{du}{e^{-0,5x^2}x}[/mm]
>  
> [mm]\integral x*u*\bruch{\red{-}du}{e^{-0,5x^2}x}[/mm] Nun kann ich ja das
> x kürzen, oder? Aber trotzdem bleibt dann noch die
> e-FUnktion unter "du" stehen. Was ist falsch?

Nichts. Die e-Funktion ist ja gerade das, was Du da substituiert hast. Da steht:

[mm] \integral{x*u*\bruch{\red{-}du}{u*x}} [/mm]

Da kannst Du auch lustig kürzen und erhältst dann die Stammfunktion [mm] F(x)=-u+C=-e^{\bruch{1}{2}x^2}+C [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]