matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenperiodische funktion,grenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - periodische funktion,grenzwert
periodische funktion,grenzwert < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

periodische funktion,grenzwert: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Fr 09.09.2011
Autor: tobacco_pouch

Aufgabe
Sei f eine stetige Funktion auf [mm] \IR [/mm] mit der Periode 1. Man beweise,dass:
[mm] \limes_{N\rightarrow\infty}\bruch{1}{N}\summe_{n=1}^{N}f(n\alpha)=\integral_{0}^{1}{f(t) dt} [/mm] für jede irrationale Zahl [mm] \alpha [/mm] gilt.Hinweis:Man zeige es zunächst für [mm] f(t)=exp(2\pi [/mm] ikt), [mm] k=0,\pm1,\pm2,... [/mm]

Hallo! Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter. Den Hinweis hab ich rausbekommen: Die Summe auf der linken Seite entspricht einer geometrischen Summe und damit geht die ganze linke Seite gegen 0 (für [mm] N\to \infty). [/mm] Die rechte Seite lässt sich in cos-i*sin aufteilen und ergibt dann auch 0.
Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, ich vermute, dass es auf Fourierreihen hinausläuft, aber ich weiß nicht ,ob ich die komplexe oder die reelle Form verwenden soll. Die komplexe erscheint mir einfacher und wenn ich die Funktion einsetze bekomme ich :
[mm] f(t)=\summe_{n=-\infty}^{\infty}\integral_{0}^{1}{e^{-in2\pi t}dt}. [/mm] Ist das überhaupt richtig?Und wenn ja, wie kann ich weiter machen?

Vielen Dank !!

tobacco

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: [http://www.onlinemathe.de/forum/konvergenz-fourierreihe]

        
Bezug
periodische funktion,grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Di 13.09.2011
Autor: wauwau

Diese Aufgabe ist ein Ergebnis der Theorie der Gleichverteilung modulo 1

Wichtig für den Beweis ist der Approximationssatz von Stone-Weierstrass, der (Spezialfall: für in [mm] [0,2\pi] [/mm] periodische) stetige Funktionen besagt, dass jede stetige Funktion  gleichmäßig durch trigonometrisch (mit sin(nx)) approximiert werden kann (ist auch die basis für die fourierreihen)
durch die gleichmäßigkeit kannst du Summation und Integration vertauschen.

Achtung: geometrische Reihen konvergieren nur für quotienten mit |q|<1

Bezug
                
Bezug
periodische funktion,grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:46 Mi 14.09.2011
Autor: tobacco_pouch

Hallo wauwau,

vielen Dank für Deine Antwort!
Ich glaube, ich hab es hingekriegt :)

Gruß

tobacco_pouch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]