matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebraquadratische formen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - quadratische formen
quadratische formen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

quadratische formen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Sa 29.10.2005
Autor: BennoO.

hi...
ich hab bezgl. quadratischer formen, zu folgenden schreibweisen, eien frage:
also, eine symmetrische bilinearform ist ja eine quadratische form. wie ich mir das vorzustellen hab weiß ich. ich tu mich nur bei den folgenden def. etwas schwer.
"sei b(v,w) symmetrische bilinearform
dann Q(v):=b(v,v) liefert Abb.Q:V->K
Q nicht mehr linear, sondern qadratisch: Q(av)=a^2Q(v) für alle a aus K.
nicht mehr additiv sondern Q(v+w)=b(v+v,v+w)=b(v,v)+b(w,w)+b(v,w)+b(w,v)=Q(v)+Q(w)+2b(v,v)"
dann naoch folg. def:
V sei ein K.V. R. eine quadratische form auf V ist eien Abb. q: V-->K  mit den zwei eigenschaften
(1)q(av)=a^2q(v) für alle a aus k, v aus V
(2)B(v,v):=q(v+v)-q(v)-q(w)

ich weiß nun, wie ich mir ne quadratische form vorzustellen habe ( zb. in matrixschreibweise : (x,y) [mm] \pmat{ a & b \\ b & d } \vektor{x \\ y}=ax^{2}+2bxy+dy^{2} [/mm]  )
aber ich kann die definitionen von oben, nicht wirklich in dem beispiel wiederfinden. wäre nett, wenn mir jemand. das erklären könnte.
viele grüße benno

        
Bezug
quadratische formen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Sa 29.10.2005
Autor: Toellner

Hallo Benno,

ich bins nochmal:

>  also, eine symmetrische bilinearform ist ja eine
> quadratische form.

Nein: eine Bilinearform definiert eine quadratische Form, wie Du's unten beschrieben  mit b und Q hast:

> "sei b(v,w) symmetrische bilinearform
>  dann Q(v):=b(v,v) liefert Abb.Q:V->K
>  Q nicht mehr linear, sondern qadratisch: Q(av)=a^2Q(v) für
> alle a aus K.
>  nicht mehr additiv sondern
> Q(v+w)=b(v+v,v+w)=b(v,v)+b(w,w)+b(v,w)+b(w,v)=Q(v)+Q(w)+2b(v,v)"

Die Eigenschaften von Q folgen direkt aus der Lineaarität von b.

>  dann naoch folg. def:
>  V sei ein K.V. R. eine quadratische form auf V ist eien
> Abb. q: V-->K  mit den zwei eigenschaften
>  (1)q(av)=a^2q(v) für alle a aus k, v aus V
>  (2)B(v,v):=q(v+v)-q(v)-q(w)

Da muss ein Druckfehler oder irgendsowas drin sein, soll das heißen:
(2) b(v,w):=q(v+w)-q(v)-q(w) ?
d.h.: Du definierst eine Bilinearform mit einem q, dass dann seinerseits im Rückschluss quadratisch sein muss (wenn b tatsächlich bilinear ist)?
Dann habe ich so meine Bedenken. Ein Norm-Quadrat ist z.B. ein Spezialfall von Quadratischer Form, die durch ein Skalarprodukt (bilinear) induziert wird. Die Umkehrung gilt aber nur, wenn die Parallelogrammgleichung (so heißt sie glaube ich) erfüllt ist.
Zu Punkt 2 müsstest Du also noch mehr sagen...

> ich weiß nun, wie ich mir ne quadratische form vorzustellen
> habe ( zb. in matrixschreibweise : (x,y) [mm]\pmat{ a & b \\ b & d } \vektor{x \\ y}=ax^{2}+2bxy+dy^{2}[/mm]
>  )
>  aber ich kann die definitionen von oben, nicht wirklich in
> dem beispiel wiederfinden.

Du kannst mit dieser Matrixschreibweise eine Bilinearform definieren
[mm] b(\vektor{u \\ v},\vektor{x \\ y}) [/mm] := (u,v) [mm]\pmat{ a & b \\ b & d } \vektor{x \\ y}[/mm]
oder allgem. zu jeder symmetrischen Matrix A eine symmetr. Bilinearform
b(r,s) = [mm] r^{t} [/mm] A s  mit r, s [mm] \in [/mm] V;
und umgekehrt zu jeder Bilinearform eine Matrix finden, die sie definiert (zu einer gegebenen Basis Gleichungssystem aufstellen). Die zugehörigen Quadratischen ergeben sich dann automatisch.

Grüße, Richard


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]