matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenreihe mit komplexen zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - reihe mit komplexen zahlen
reihe mit komplexen zahlen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reihe mit komplexen zahlen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Do 01.12.2011
Autor: anabiene

Aufgabe
hänge grad an der aufgabe fest :-/
für welche [mm] z\in\IC [/mm] ist diese reihe konvergent [mm] \summe_{n=1}^{\infty}n!z^n [/mm] ?

mit dem Quotientenkriterium und dem Wurzelkriterium hats bei mir nicht geklappt. Jetzt tret ich auf der stelle.

es reicht ja nicht wenn ich herausfinde, für welches [mm] z\in \IC [/mm] der term [mm] |n!z^n| [/mm] gegen 0 geht, weil ja z.b. die reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n} [/mm] nicht konvergiert, obwohl [mm] \bruch{1}{n} [/mm] gegen 0 geht. kann mir jemand weiterhelfen?


        
Bezug
reihe mit komplexen zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Do 01.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo anabiene,


> hänge grad an der aufgabe fest :-/
> für welche [mm]z\in\IC[/mm] ist diese reihe konvergent
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}n!z^n[/mm] ?
>  mit dem Quotientenkriterium und dem Wurzelkriterium hats
> bei mir nicht geklappt.

Wieso nicht?

Für Potenzreihen ergibt sich aus dem QK das Eulerkriterium.

Berechne für [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}a_n\cdot{}z^n[/mm] dann

[mm]r=\lim\limits_{n\to\infty}\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|[/mm]

Dann ist der Konvergenzradius [mm]R=\frac{1}{r}[/mm] mit den Festlegungen [mm]\frac{1}{0}=\infty[/mm] und [mm]\frac{1}{\infty}=0[/mm]

Du hast dann (absolute) Konvergenz für [mm]|z|R[/mm]

Das kannst du dir (falls nicht bekannt) direkt aus dem QK herleiten ...


Wie es am Rand, also für [mm]|z|=R[/mm] aussieht, musst du separat untersuchen.

Hier mit [mm]a_n=n![/mm]

Was ergibt sich sofort?


> Jetzt tret ich auf der stelle.
>
> es reicht ja nicht wenn ich herausfinde, für welches [mm]z\in \IC[/mm]
> der term [mm]|n!z^n|[/mm] gegen 0 geht, weil ja z.b. die reihe
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n}[/mm] nicht konvergiert, obwohl
> [mm]\bruch{1}{n}[/mm] gegen 0 geht. kann mir jemand weiterhelfen?

Siehe oben, außerdem weißt du, dass jede Potenzreihe zumindest in ihrem Entwicklungspunkt konvergiert, hier also für [mm]z=0[/mm], denn dann sind alle Summanden der Reihe ja =0 ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
reihe mit komplexen zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Do 01.12.2011
Autor: anabiene

nach dem ich mich jetzt eine zeit lang mit der thematik beschäftigt habe bin ich hier:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right| [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{(n+1)!z^{n+1}}{n!z^n}\right| [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}|(n+1)z| [/mm] = [mm] |z|\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)<1 \gdw |z|<\bruch{1}{\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)}=:R [/mm]

dann kommt doch raus: [mm] R\to0, [/mm] da [mm] \bruch{1}{n+1}\to0 [/mm] für [mm] n\to \infty [/mm]

also |z|<R=0 ,aber wie soll der betrag kleiner 0 sein?

Bezug
                        
Bezug
reihe mit komplexen zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:28 Fr 02.12.2011
Autor: leduart

Hallo
genau, so ein z gibt es nicht. jetzt noch den Rand untersuchen z=0 dafür konv die summe, also nur für z=0
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
reihe mit komplexen zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:21 Fr 02.12.2011
Autor: anabiene

der rand? meinst du damit [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right| [/mm] = 1?

wenn ja, dann $ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right| [/mm] $ = ... = $ [mm] |z|\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)=1 \gdw |z|=\bruch{1}{\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)}=:R=0 [/mm] $

[mm] \Rightarrow [/mm] |z|=0?

Bezug
                                        
Bezug
reihe mit komplexen zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:35 Fr 02.12.2011
Autor: fred97


> der rand? meinst du damit
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right|[/mm]
> = 1?
>  

nein.


> wenn ja, dann
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right|[/mm]
> = ... = [mm]|z|\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)=1 \gdw |z|=\bruch{1}{\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)}=:R=0[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] |z|=0?

Ich versuchs mal so:

Du hattest:



$ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right| [/mm] $ = $ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{(n+1)!z^{n+1}}{n!z^n}\right| [/mm] $ = $ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}|(n+1)z| [/mm] $ = $ [mm] |z|\limes_{n\rightarrow\infty}(n+1)$ [/mm]

Ist nun z [mm] \ne [/mm] 0, so ist  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right| [/mm]  = [mm] \infty. [/mm]

Das QK sagt nun: die Reihe divergiert.

Fazit: die Reihe konvergiert nur für z=0

FRED


Bezug
                                                
Bezug
reihe mit komplexen zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 02.12.2011
Autor: anabiene

ah ok gut :-)

vielen danke euch!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]