matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenrekursive Folge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - rekursive Folge
rekursive Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rekursive Folge: Grenzwert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Mi 19.01.2011
Autor: MatheMarkus

Aufgabe
Die Folge ( an) n [mm] \varepsilon \IN [/mm] sei rekursive definiert durch a1= 1 und
an [mm] +1:=\wurzel{9*an} [/mm]  konvergiert! Wie lautet ihr Grenzwert? Tipp: Suchen Sie Fixpunkte der Rekursionsgleichung.


Also was ist eigentlich mit Fixpunkte gemeint? Ich meine die ersten Folgenglieder der rekursiv definierten Folge sind doch a1= 1 , b2= 2, b3= 3, b4=4

Damit würde die Lösung der Folge lauten:

[mm] \summe_{n=1}^{\infty}= \wurzel{9*an} \to \infty [/mm]

Grenzwert: [mm] \infty [/mm]

Die Reihe geht doch gegen unendlich? Oder? Das es keine Nullfolge ist divergiert diese

        
Bezug
rekursive Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 Mi 19.01.2011
Autor: reverend

Hallo MatheMarkus,

das ist stellenweise noch schlecht zu lesen. Klick mal auf meine Formeln, wenn Du wissen willst, wie man sie eingibt.

> Die Folge ( an) n [mm]\varepsilon \IN[/mm] sei rekursive definiert
> durch a1= 1 und
> an [mm]+1:=\wurzel{9*an}[/mm]  konvergiert! Wie lautet ihr
> Grenzwert? Tipp: Suchen Sie Fixpunkte der
> Rekursionsgleichung.

Also: [mm] (a_n)_n\in\IN [/mm]

Dann [mm] a_1=1 [/mm] und [mm] a_{n+1}:=\wurzel{9*a_n} [/mm]

> Also was ist eigentlich mit Fixpunkte gemeint?

Später...

> Ich meine
> die ersten Folgenglieder der rekursiv definierten Folge
> sind doch a1= 1 , b2= 2, b3= 3, b4=4

Nicht doch. Setz doch mal ein: $ [mm] a_1=1\ \Rightarrow\ a_2=3,\ a_3=3\wurzel{3},\ a_4=\wurzel[4]{3^7} [/mm]

> Damit würde die Lösung der Folge lauten:
>  
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}= \wurzel{9*an} \to \infty[/mm]
>  
> Grenzwert: [mm]\infty[/mm]
>  
> Die Reihe geht doch gegen unendlich? Oder?

Nein, das tut sie nicht. Sie konvergiert gegen den Wert 9.

> Das es keine
> Nullfolge ist divergiert diese

Das ist wohl nie eine Begründung. Auch die Folge [mm] a_n=\bruch{\summe_{k=1}^n 2^k}{2^{n+1}} [/mm] konvergiert nicht gegen Null, sondern gegen 1. Divergent ist sie damit noch lange nicht. Einfacher ist z.B. [mm] a_n=\bruch{n-1}{n} [/mm] - da ist es vielleicht offensichtlicher.

Zu "Fixpunkten" fällt mir hier nur folgendes ein: Wenn es einen Grenzwert gibt, dann müsste man ja irgendwo ein a finden, das folgendes (fast) erfüllt:
[mm] a=\wurzel{9*a} [/mm]

Oder gibt es mehrere solche a? Dann gäbe es auch Fixpunkte.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
rekursive Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:11 Do 20.01.2011
Autor: MatheMarkus

Danke für die Antwort.
Warum konvergiert die Folge gegen 9? Wie sieht die genaue Rechnung Schlussfolgerung aus.

Ich meinte nicht die Folgenglieder sorry. Aber nach der rekursiven Definition sind doch die ersten Werte die man in die Folge einsetzt:

[mm] a_1= [/mm] 1, [mm] a_2= [/mm] 2, [mm] a_3=3 [/mm] usw.... oder?

Die Aussage das es keine Nullfolge ist und deswegen divergiert ist wohl falsch. Ist mir jetzt auch eingefallen. Es könnte auch sein das diese gegen einen Grenzwert läuft! Dann wäre Sie auch keine Nullfolge und nicht divergent!

Bezug
                        
Bezug
rekursive Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Do 20.01.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,


> Danke für die Antwort.
> Warum konvergiert die Folge gegen 9? Wie sieht die genaue
> Rechnung Schlussfolgerung aus.

Na, das sollst Du doch gerade herauskriegen. Die Aufgabe ist einerseits nicht schwer, aber andererseits kein Standardmodell. Ich finde sie sehr hübsch konstruiert. ;-)
Mehr unten.

> Ich meinte nicht die Folgenglieder sorry. Aber nach der
> rekursiven Definition sind doch die ersten Werte die man in
> die Folge einsetzt:
>  
> [mm]a_1=[/mm] 1, [mm]a_2=[/mm] 2, [mm]a_3=3[/mm] usw.... oder?

Nein, Du setzt 1,2,3 etc. in die Folgendefinition ein, und zwar als Werte für n.

> Die Aussage das es keine Nullfolge ist und deswegen
> divergiert ist wohl falsch. Ist mir jetzt auch eingefallen.
> Es könnte auch sein das diese gegen einen Grenzwert
> läuft! Dann wäre Sie auch keine Nullfolge und nicht
> divergent!

Eben, eben. Der umgekehrte Schluß gilt aber: eine divergente Folge kann keine Nullfolge sein.

Da die Folge rekursiv ist, könnte es hilfreich sein, eine nicht-rekursive explizite Darstellung der Folgenglieder in der Form [mm] a_n=f(n) [/mm] zu finden.
Dazu ein Tipp: wenn [mm] a_0=1 [/mm] schon feststeht, wird sich die Folge besser als [mm] a_n=3^{g(n)} [/mm] darstellen lassen. Damit findet man dann auch den Grenzwert leichter.

Also $ [mm] a_1=3^0,\ a_2=3^1,\ a_3=3^{\bruch{3}{2}},\ a_4=3^{\bruch{7}{4}} [/mm] $ etc.
Finde das Bildungsgesetz des Exponenten, dann bist Du fast schon fertig.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]