matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikrelativer Gangfehler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - relativer Gangfehler
relativer Gangfehler < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

relativer Gangfehler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 Sa 25.10.2008
Autor: simple

Aufgabe
Welchen relativen Fehler hat eine Armbanduhr, die pro Tag um 43 s nachgeht? Der relative Gangfehler einer Atomuhr betragt rund 3 * 10^14. Wieviele Sekunden geht sie in einem Jahrhundert hochstens falsch?

hallooo =)
also rein theoretisch verstehe ich die frage und rechnung, nur was ist hier genau mit RELATIVER gangfehler gemeint?
gibt es dazu eine bestimmte formel?

liebe grüßeee

        
Bezug
relativer Gangfehler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Sa 25.10.2008
Autor: mmhkt


> Welchen relativen Fehler hat eine Armbanduhr, die pro Tag
> um 43 s nachgeht? Der relative Gangfehler einer Atomuhr
> betragt rund 3 * 10^14. Wieviele Sekunden geht sie in
> einem Jahrhundert hochstens falsch?
>  hallooo =)
>  also rein theoretisch verstehe ich die frage und rechnung,
> nur was ist hier genau mit RELATIVER gangfehler gemeint?
>  gibt es dazu eine bestimmte formel?
>  
> liebe grüßeee


Guten Abend,
wenn ich mich recht erinnere, heißt das "relativ" in diesem Zusammenhang "Abweichung in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum".

rel. Gangfehler =  [mm] \bruch{\Delta t}{t} [/mm]

In deinem Fall der Armbanduhr also 43 Sekunden auf einen Tag: [mm] \bruch{43s}{86400s} [/mm]

Das Ergebnis schreibt man dann in der 10-hoch-minus-Weise.

Es ist schon lange her und ich war nie der große Experte in diesen Dingen, aber ich hoffe, ich habe es erstens richtig in Erinnerung und zweitens auch wiedergegeben.

Für deine Atomuhr zählst Du die Sekunden, die so ein Jahrhundert hat (Schaltjahre gibts da auch einige...) und dann das ganze rückwärts in Richtung [mm] \Delta [/mm] t - viel Vergnügen dabei!

Schönen Gruß
mmhkt



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]